Joint Venture China, Tochtergesellschaft (WFOE) oder Hybrid?

Von Frank-Christan Raffel

Seit 1997, damals mit einer breit angelegten Studie in Kooperation mit den Außenhandelskammern Hong Kong und Shanghai, untersucht und gestaltet Frank-Christian Raffel die Strategie und Unternehmensform von europäischen Unternehmen in China und Südostasien.

Es ist bemerkenswert, wie oft wir selbst heute, im Jahr 2025 die Frage hören: „Darf ein ausländisches Unternehmen überhaupt eine Tochtergesellschaft in China gründen, oder ist ein Joint Venture mit chinesischem Partner vorgeschrieben?“.

Die Antwort in Kürze:

Bis auf wenige Ausnahmen ist eine 100% Tochtergesellschaft erlaubt. Die Ausnahmen werden von Chinas Regierung sukzessive reduziert

Bis 2020 waren Joint Ventures mit erheblichen Problematiken hinsichtlich der Corporate Governance für den ausländischen Partner behaftet, weshalb die WFOE (100% Tochtergesellschaft) das alleinig probate Modell war. Seit der umfassenden Novelle des „Foreign Investment Laws“ in 2020 sind die vormaligen Problematiken eines JV allerdings gestaltbar.

Inzwischen lautet die Frage weniger: was ist erlaubt? Sondern vielmehr: was ist strategisch vom Unternehmen gewollt?

Der globale Trend zur Regionalisierung der Wertschöpfung ist in China ausgeprägt wahrnehmbar und von der Regierung gefördert. Unter diesem Trend und unter Berücksichtigung weiterer Aspekte hat MRL Advisors ein Hybrid-Modell entwickelt und bereits erfolgreich umgesetzt, das die Vorteile eines Joint Ventures mit einem lokalem Partner und die Vorteile einer eigenen Tochtergesellschaft vereint – und das ohne die jeweiligen Nachteile:

  • Strategische Kontrolle des Set-ups in China beim IP-Owner (i.d.R. Hersteller in Europa)
  • Einbindung eines lokalen Partners mit Netzwerken und Commitment.

Selbstverständlich ist je nach spezifischer Ausgangssituation und Zielsetzung das geeignete Modell für China individuell zu gestalten und umzusetzen. Allerdings: Insbesondere für mittelständische Unternehmen mit begrenzter Ressourcenausstattung oder für Unternehmen mit hohem Potenzial aus lokalen Netzwerken hat das Hybrid-Modell viele Vorteile.

Für weitere Information halten wir bei MRL Advisors in München ein Diskussionspapier für Interessenten zum Abruf bereit.

Sylter Muscheln – Gestaltung der Unternehmer-Nachfolge

Adriaan Leuschel hat aus kleinsten Anfängen Europas größten Züchter von frischen Premium-Miesmuscheln mit rd. 10 tsd. Tonnen Ernte pro Jahr entwickelt. Just-in-Time werden die geernteten Muscheln von Sylt über Yserke, wo sie in eigener Verarbeitung gereinigt und verpackt werden, vorwiegend nach Belgien, aber auch zu Restaurant in Deutschland und Österreich verbracht, wo immer mehr Gourmets die hervorragende Qualität der „Sylter Muscheln“ zu schätzen wissen.

MRL Advisors hat im Auftrag des Gründers und Mehrheitsgesellschafters der Sylter Muscheln Gruppe, Herrn Adriaan Leuschel, einen systematischen Prozess als „Dual-Track“ zur Umsetzung der optimalen Nachfolgelösung für Herrn Leuschel umgesetzt.

Herr Leuschel und Familie – zwei Söhne, zum Zeitpunkt der Zusammenarbeit nicht im Unternehmen tätig – haben gemeinsam mit MRL Advisors die Optionen für Nachfolgelösungen ermittelt und auch umgesetzt.

Dazu gehörte der „Investoren-Track“, indem MRL Advisors sowohl strategische Investoren als auch Finanzinvestoren auf Basis von erarbeiteten aussagefähigen Unterlagen angesprochen hat. Im Investoren-Track wurden Vertragsentwürfe basierend auf der Due Diligence unterschriftsreif verhandelt.

MRL Advisors hat neben den „klassischen“ Aufgaben des M&A Advisors auch Gestaltungs-Input für die strategische Ausrichtung als auch organisatorische Neugestaltung der Sylter Muscheln Gruppe geliefert, welche inzwischen wirkungsvoll umgesetzt wurden (beispielsweise Etablierung einer Finanzholding, Stabilisierung der Saaternte, etc.).

Weiterhin hat die familieninterne Nachfolge durch das von Adriaan Leuschel angestoßene Projekt eine höhere Aufmerksamkeit bekommen. Sie wurde letztlich auch realisiert.

WISAP wächst mit neuem Gesellschafter aus China

MRL Advisors hatte im Auftrag des damaligen Gesellschafters der WISAP, Blue Cap AG, als exklusiver M&A-Advisor einen neuen Inhaber gesucht und die vollständige Transaktion initiiert, strukturiert und bis zum Closing begleitet.

WISAP ist ein erfolgreicher mittelständischer Nischenanbieter von medizinischen Instrumenten und Geräten für die minimal invasive Chirurgie im Fachbereich der laparoskopischen Gynäkologie mit mehr als 60 Jahren Tradition, gegründet vom Unternehmer Prof. Dr. Kurt Semm.

Aohua Endoscopy Co., Ltd. ist ein mittelständisches Endoskopie-Unternehmen mit Sitz in Shanghai, das 2021 in Shanghai (im Segment STAR Market) sehr erfolgreich an der Börse debütiert hat.

Herr Stephan Hilgers, der als Geschäftsführer gemeinsam mit MRL Advisors die Transaktion begleitet und im Anschluss die Integration von WISAP mit Aohua mitgestaltet hat, bewertet die Zusammenarbeit mit dem neuen Gesellschafter als ausgesprochen positiv. Der neue Gesellschafter Aohua öffnet für WISAP neue Vertriebskanäle in China und anderen Ländern Asiens, die zu einem Wachstumsschub bei WISAP geführt haben. Dazu vertreibt WISAP inzwischen in Europa medizintechnische Geräte aus der Produktion in China. Der Effekt: die Mitarbeiterzahl von WISAP am Standort Brunnthal hat sich mehr als verdoppelt.

Aus Sicht von MRL Advisors sind folgende Faktoren für den Erfolg der Transaktion WISAP besonders relevant:

  1. Richtige Erfassung der strategischen Marktposition des Targets (WISAP) und Ermittlung inkl. Dokumentation von potenziell synergistischen (komplementären) Produktgruppen
  2. Definition der Prioritäts-Ländermärkte anhand des derzeitigen und zukünftigen Geschäftspotenzials des Targets
  3. Ermittlung von potenziellen Partnern (strategischen Investoren) in definierten Ziel-Ländern mit passender Unternehmensgröße, Produktschwerpunkten und Länderschwerpunkten
  4. Verhandlungsbegleitung mit Kenntnis der lokalen Verhandlungs-DNA (hier: China und Deutschland), um funktionierende Brücken zu bauen.

Vor allem Punkt 3.) – die Identifikation de tatsächlich passenden Erwerbers, erfordert in Asien tiefes Wissen über die Strategien und Ausrichtungen der dortigen Unternehmen. Mit Erfahrung von mehr als 28 Jahren intensiver Arbeit auf dem chinesischen Markt kann MRL Advisors hier substanziellen Wertbeitrag liefern.

Sollten Sie einen Verkauf von Anteilen am Unternehmen erwägen oder neue Gesellschafter aufnehmen wollen, erläutern wir Ihnen gerne unverbindlich unseren Ansatz.

MRL Advisors beteiligt sich an EMTS Group Pte. Ltd. in Singapur und Manila 

Von Frank-Christian Raffel

EMTS – European Medtech Services – hat sich die Verbesserung der Verfügbarkeit von Medizintechnik in Südostasien als Purpose gesetzt. MRL Advisors ist als Gründungsgesellschafter mit eingestiegen.

Idee zu der Gründung hatte der ehemalige Top-Manager der österreichischen Fresenius-VAMED, Matthias Köhler, als aufgrund von neuen internen Prioritäten des Unternehmens Südostasien nicht mehr im Fokus stand. Mit voller Unterstützung des zu dem Zeitpunkt amtierenden VAMED-CEOs hat er EMTS ins Leben gerufen.

Bild: Gründungsteam EMTS Inc., Manila

Die Kunden von EMTS sind sowohl Gesundheitseinrichtungen als auch Hersteller von Medizintechnik. Die Mitarbeiter sind zumeist erfahrene Biomedical Engineers. 

MRL Advisors hat die grundsätzliche Struktur empfohlen und umgesetzt und auch die Struktur in Philippinen, in die minderheitlich ein lokaler Unternehmer eingestiegen ist, entworfen und mit den Gesellschaftern abgestimmt. Weiterhin hat MRL Advisors das Holding-Modell für Co-Investoren definiert, die über Wandelschuldverschreibungen (Convertible Loans) mit in die Holding in Singapur eingestiegen sind. Inzwischen besteht der Gesellschafterkreis der Holding aus sieben Gesellschaftern, darunter das Management. 

Das Beteiligungsmodell der Holding ist offen für neue Gesellschafter – denn EMTS hat viele weitere Ideen und in den Ländern Südostasiens ein nachhaltiges Wachstumspotenzial.

TUM Career Insight 2019 Workshop

Erfolg in China – Trends wie KI, Mobility, Automation und Medizintechnik für Wachstum und M&A nutzen

Der chinesische Markt bietet mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern für deutsche Unternehmen ein enormes Potenzial. MRL Advisors berät bei Strategie- und M&A-Vorhaben mit China und Südostasien. MRL hat Büros in München und Shanghai.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie beim TUM Career Insight der Technischen Universität München, welche Besonderheiten und Herausforderungen der chinesische Markt mit sich bringt.

Programmpunkte

1. Vorstellung von MRL Advisors

2. Vortrag von Frank-Christian Raffel, Mitgründer MRL Advisors: “Erfolg in China – Trends wie KI, Mobility, Automation und Medizintechnik für Wachstum und M&A nutzen”

3. Diskussion – Chancen und Herausforderungen mit China

4. Einstieg bei MRL Advisors – Formate, Anforderungen, Learnings

5. Informelle weitere Diskussion

MRL Advisors – Expertise für Ihren Erfolg

Nutzen Sie unsere Erfahrung und Netzwerke von über 25 Jahren erfolgreicher Modelle in China, Südostasien und Südkorea. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung für Fragen zu diesem Thema unverbindlich zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Aufraggebern erarbeitet MRL Advisors profitable Wachstumsstrategien in China und Südostasien und setzt M&A-Prozesse und Joint Venture-Modelle in China und Südostasien um. Das motivierte Team von MRL Advisors in München und Shanghai freut sich über Ihre Nachricht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

Aleva Neurotherapeutics erhält Convertible Loan aus China

Aleva Neurotherapeutics, hat einen Convertible Loan von dem chinesischen Finanzinvestor Efung, Shenzhen, erhalten.

Als spin-off der Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne, verfolgt Aleva das Ziel, die bestehende Behandlung der Tiefen Hirnstimulation für Patienten, die an neurologischen Störungen leiden, zu verbessern.

MRL Advisors hat die Transaktion unterstützt.

MRL Advisors – Expertise für Ihren Erfolg

Nutzen Sie unsere Erfahrung und Netzwerke von über 25 Jahren erfolgreicher Modelle in China, Südostasien und Südkorea. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung für Fragen zu diesem Thema unverbindlich zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Aufraggebern erarbeitet MRL Advisors profitable Wachstumsstrategien in China und Südostasien und setzt M&A-Prozesse und Joint Venture-Modelle in China und Südostasien um. Das motivierte Team von MRL Advisors in München und Shanghai freut sich über Ihre Nachricht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

TUM Career Insights 2018 Workshop

Einladung zum TUM Career Insights 2018 Workshop von MRL Advisors in Kooperation mit dem TUM Management Alumni e.V.

Welchen Einfluss hat die Strategie “Made in China 2025” auf die Kapitalmärkte? Der IPO als „Chinesischer Traum“ – ist er real? Was ist das Kalkül der Unternehmenskäufer aus China?

Diesen Fragen will MRL Advisors gemeinsam mit ausgewählten Studierenden der Technischen Universität München im Vortrag zum Thema “Chinas Industriepolitik und Kapitalmärkte: Impact auf M&A mit China” auf den Grund gehen.

Corporate Round Table M&A China von MRL

Strategisch wichtig und nicht ohne Risiko – so lassen sich Unternehmenskäufe in China kurz umreißen.

Für Verkäufe werden Investoren aus China immer wichtiger.

Wir möchten Ihnen praxiserprobte Instrumente zum Management der bekannten Herausforderungen bei M&A mit China aufzeigen. Bei unserem „Round Table“ werden Praktiker aus ihren M&A-Erfahrungen berichten und Fragen beantworten wie:

  • Welche strategische Bedeutung haben Akquisitionen in China?
  • Wie die richtigen Targets finden, kennenlernen und einschätzen?
  • Welche Rolle spielt der chinesische Kapitalmarkt für M&A mit China?
  • Wie werden potenzielle Investoren aus China richtig identifiziert und Verkaufsprozesse erfolgreich geführt?
  • Welche Trends bei Zukäufen von chinesischen Investoren sind zu erwarten?

Programm

Begrüßung

  • Corporate Round Table in München M&A China – Deutschland & Schweiz 2016 – Begrüßung
    Frank-Christian Raffel, Co-Founder und Geschäftsführer, MRL Advisors
  • 150 Jahre Melchers in China – ein stark verkürzter Überblick
    Matthias Claussen, Geschäftsführender Gesellschafter Melchers, Bremen und Co-Direktor MelchersRaffel Ltd., Hong Kong

Teil A. Investieren in China

  • NETZSCH – über ein Joint Venture zum Marktführer in China
    Felix Kleinert, CEO NETZSCH Pumpen & Systeme, Waldkraiburg
  • Erfolgsfaktoren bei Akquisitionen in China am Beispiel ALSIO Technologies
    Dr. Alois Waldburg-Zeil, CEO Zeochem AG, Zürich

Gemeinsames Mittagessen

Investoren aus China

  • Verhandlungen mit Chinesen beim Unternehmensverkauf – wesentliche Eckpunkte der Vertragsgestaltung
    Prof. Dr. Christoph von Einem, Partner, Arqis Rechtsanwälte, München
  • Warum KUKA zusammen mit Midea in China zukünftig noch erfolgreicher sein wird
    Wilfried Eberhard, CMO KUKA AG
  • Was ist zu erwarten – Trends und Perspektiven bei chinesischen Unternehmenskäufen in Deutschland
    Frank-Christian Raffel

Unternehmenskäufer aus China – Private Equity Round Table

MRL Advisors diskutiert zusammen mit DLA Piper Motivationen und Trends im chinesisch-deutschen Private Equity.

Programm

  • 16:00h – Check-in und Kaffee
  • 16:30h – Aktuelle Transaktionen China Deutschland und deren Motivation; Trends
    (Frank-Christian Raffel, Founding Partner, MelchersRaffel Ltd.)
  • 17:00h – Transaktionssicherheit vs. staatliche chinesische Genehmigungsverfahren für Unternehmenskäufe
    (Florian Hirschmann, Partner, Co-Head DLA Piper China Desk, DLA Piper)
  • 17:30h – Für Chinesische Investoren attraktive Sektoren und Bewertungsbeispiele in China und Deutschland
    (Frank-Christian Raffel)
  • 18:00h – Outlook, Austausch und Imbiss

Veranstaltungsorte

München:
(Neue) Räumlichkeiten des Münchner Herrenclubs,
Brienner Straße 13 (Luitpoldblock), 80333 München

Frankfurt:
DLA Piper Office Frankfurt,
Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

Vorbereitung des Unternehmens für den Verkauf – empirische Studie

Von Frank-Christian Raffel

Erschienen in: M&A REVIEW, 11/2011, Titel: Das Unternehmen für den Verkauf richtig vorbereiten – empirische Studie über „Wertminderer und Dealbreaker“

In Deutschland wechseln jährlich 500 bis 1.000 mittelständische Unternehmen den Eigentümer, wobei der Unternehmensverkauf durch Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Allerdings wird der Verkaufsprozess häufig nicht ausreichend vorbereitet. Das Resultat? Preisabschläge von bis zu 25 % oder sogar ein Scheitern des Vorhabens.

Abb. 1 – Positive Effekte der Verkaufsvorbereitung

Eine gute Vorbereitung steigert nicht nur den Verkaufspreis, sondern erhöht auch die unternehmerische Freiheit und erleichtert die Kapitalbeschaffung.

Untersuchungen zeigen jedoch, dass etwa 40 % der zum Verkauf angebotenen Unternehmen schlecht vorbereitet sind. Häufige Mängel sind unrealistische Preisvorstellungen, mangelnde Zukunftsstrategie sowie der zu starke Einfluss des Unternehmers auf das Tagesgeschäft. Besonders problematisch ist es, wenn die Mehrjahresplanung des Unternehmens unklar oder nicht mit konkreten Umsetzungsschritten verknüpft ist.


Für einen erfolgreichen Verkauf ist es entscheidend, dass Unternehmen eine realistische Planung und eine klare Wachstumsstrategie vorweisen können. In anderen Worten: „Exit Readiness“ ist eine fortlaufende Gestaltungsaufgabe.

Abb. 2- Wichtigste Handlungsfelder der Verkaufsvorbereitung

Laden Sie den vollständigen Artikel hier herunter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen richtig für den Verkauf vorbereiten können:

Anmerkung: MRL Advisors hat in der Vergangenheit die Bezeichnung „Raffel GmbH Corporate Development“ sowie den Handelsnamen „MelchersRaffel Advisors“ verwendet.