Joint Venture China, Tochtergesellschaft (WFOE) oder Hybrid?

Von Frank-Christan Raffel

Seit 1997, damals mit einer breit angelegten Studie in Kooperation mit den Außenhandelskammern Hong Kong und Shanghai, untersucht und gestaltet Frank-Christian Raffel die Strategie und Unternehmensform von europäischen Unternehmen in China und Südostasien.

Es ist bemerkenswert, wie oft wir selbst heute, im Jahr 2025 die Frage hören: „Darf ein ausländisches Unternehmen überhaupt eine Tochtergesellschaft in China gründen, oder ist ein Joint Venture mit chinesischem Partner vorgeschrieben?“.

Die Antwort in Kürze:

Bis auf wenige Ausnahmen ist eine 100% Tochtergesellschaft erlaubt. Die Ausnahmen werden von Chinas Regierung sukzessive reduziert

Bis 2020 waren Joint Ventures mit erheblichen Problematiken hinsichtlich der Corporate Governance für den ausländischen Partner behaftet, weshalb die WFOE (100% Tochtergesellschaft) das alleinig probate Modell war. Seit der umfassenden Novelle des „Foreign Investment Laws“ in 2020 sind die vormaligen Problematiken eines JV allerdings gestaltbar.

Inzwischen lautet die Frage weniger: was ist erlaubt? Sondern vielmehr: was ist strategisch vom Unternehmen gewollt?

Der globale Trend zur Regionalisierung der Wertschöpfung ist in China ausgeprägt wahrnehmbar und von der Regierung gefördert. Unter diesem Trend und unter Berücksichtigung weiterer Aspekte hat MRL Advisors ein Hybrid-Modell entwickelt und bereits erfolgreich umgesetzt, das die Vorteile eines Joint Ventures mit einem lokalem Partner und die Vorteile einer eigenen Tochtergesellschaft vereint – und das ohne die jeweiligen Nachteile:

  • Strategische Kontrolle des Set-ups in China beim IP-Owner (i.d.R. Hersteller in Europa)
  • Einbindung eines lokalen Partners mit Netzwerken und Commitment.

Selbstverständlich ist je nach spezifischer Ausgangssituation und Zielsetzung das geeignete Modell für China individuell zu gestalten und umzusetzen. Allerdings: Insbesondere für mittelständische Unternehmen mit begrenzter Ressourcenausstattung oder für Unternehmen mit hohem Potenzial aus lokalen Netzwerken hat das Hybrid-Modell viele Vorteile.

Für weitere Information halten wir bei MRL Advisors in München ein Diskussionspapier für Interessenten zum Abruf bereit.

White Paper Dentalmarkt CHINA zur IDS: Chancen mit neuen strategischen Ansätzen in herausforderndem Umfeld (Request)

Von Frank-Christian Raffel

Der Dentalmarkt China ist weiterhin der am stärksten wachsende und strategisch bedeutendste Markt der Welt – mit besonderen Herausforderungen für internationale Unternehmen.

Im Vorfeld der IDS in Köln hat MRL Advisors im Februar 2025 ein White Paper inkl. Ergebnisse der Befragung von Dentalprodukte-Anbietern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei deren Statthaltern in China durchgeführt. 

Zusammenfassend ist der Ausblick der im chinesischen Markt agierenden Unternehmen sehr positiv. Das hoch dynamische Wachstum wird als nachhaltig eingeschätzt, denn es resultiert vor allem aus:

Sensibilität: Das steigende Bewusstsein in China für die Bedeutung der Zahngesundheit.

Nachholbedarf: Die Versorgung liegt bei chinesischen Patienten nach wie vor deutlich unter dem Niveau anderer Länder wie beispielsweise Südkorea.

Demografie: Der zunehmende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wird den Bedarf an zahnmedizinischen Dienstleistungen weiter steigern.

Allerdings: Der hohe Preisdruck, hervorgerufen durch die öffentliche Vergabepraxis („Volume Based Procurement“, VBP) als auch durch die immer besser werdenden lokalen Anbieter stellen internationale Anbieter vor besondere Herausforderungen. 

„Das klassische Modell, bestehend aus dem simplen Export von Produkten aus Europa nach China über einen lokalen Distributor, ist unter Bestandsdruck“

„Beginnend beim Marketing und der Markenpositionierung müssen Unternehmen eine stärkere Lokalisierung der Wertschöpfungsstufen umsetzen“ so Frank-Christian Raffel, Managing Director MRL Advisors GmbH. 

Viel wichtiger als in der Vergangenheit ist die Etablierung der Herstellermarke bei Ärzten, aber auch bei Patienten in China. Dazu ist die Vermittlung von echtem Wissen, in China unter „Education“ subsumiert, einer der wichtigen Eckpfeiler.

„Allein aus der betriebswirtschaftlichen Logik wird ein Distributor nicht die erforderlichen Investitionen in die Markenbildung vornehmen können“, so Raffel. „Neben der eigenen Tochtergesellschaft, die für einige Unternehmen zu aufwendig erscheint, sollten neue Unternehmensformen für China in Erwägung gezogen werden. Optional auch mit lokalen Partnern, aber unter Kontrolle des Kernunternehmens“. 

Aus den Datenbanken von MRL Advisors ist ersichtlich, dass mehr als 60% der in China aktiven Dentalanbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Distributoren arbeiten und nur ein Drittel mit eigener Tochtergesellschaft.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen White Paper von MRL Advisors, das wir Ihnen auf Anforderung gerne zusenden. 

MRL Advisors – Selected News China – Second Half 2024

The policy and business landscape in China is constantly evolving, creating new opportunities and avenues. However, navigating the complexities of these news and separating the signal from the noise can be challenging, with risks of following the wrong trends or missing relevant updates. At MRL Advisors, our dedicated teams on the ground in China stay on top of the latest developments and bring deep expertise to help you focus on what matters most. We believe that understanding these shifts is essential to understanding China, which is why we provide a bi-annual summary highlighting the most significant regulatory, investment and market developments.


Investments: Western Firms’ Long-Term Commitment to China


German firms ramp up investment, not to miss out on China’s growth opportunities

Aug, 2024 – Xinhua

Several prominent German companies have demonstrated their long-term commitment to China through significant increases in investments. Behind the sustained increase in German investment in China lies confidence in the country’s long-term economic prospects, positive signals emanating from China’s high-level opening-up and a continually improving business environment.


German FDI in China hits ‘record‘ in H1, shows commitment to China market

Aug, 2024 – Global Times

The Financial Times reported on Tuesday that German direct investment in China reached 2.48 billion euros ($2.73 billion) in the first three months of 2024 and rose to 4.8 billion euros in the second, citing data from the Bundesbank, Germany’s central bank.


Foreign medical firms, local partners ink more deals

Nov, 2024 – China Daily

EssilorLuxottica signed agreements to enhance intelligent manufacturing in Shanghai’s Songjiang district and Danyang, aiming to deliver high-quality optical products. Boehringer Ingelheim partnered with the Chinese Stroke Association to improve ischemic stroke treatment by increasing access to reperfusion therapies. Roche launched a pediatric healthcare exchange platform to standardize diagnosis, empower pediatricians, and enhance knowledge-sharing. Shanghai Henlius Biotech partnered with Saudi Arabia’s SVAX to establish joint ventures for global registration and commercialization of biologics, strengthening its international presence.These collaborations aim to improve healthcare quality, accessibility, and innovation both in China and globally.


Swiss company contributing to AI-empowered healthcare solutions in China

Nov, 2024 – China Daily

At the seventh China International Import Expo in Shanghai, Swiss pharmaceutical company Roche introduced the „Digital Healthcare Incubator 2.0,“ a platform that streamlines healthcare product development from clinical validation to market launch. Roche has developed AI-based digital pathology and imaging models to assist doctors in diagnosis and recovery predictions, as well as digital management tools for early tumor detection and intervention. These innovations aim to alleviate doctors‘ workloads and enhance personalized medicine, ultimately benefiting Chinese patients. The company emphasizes its role as a bridge between academia and industry to bring meaningful innovations to healthcare.


Global firms and Chinese partners to jointly build an innovative healthcare ecosystem

Nov, 2024 – China Daily

At the 7th China International Import Expo in Shanghai, global medical companies collaborated with local partners to foster an innovative healthcare ecosystem. Key agreements included Sanofi China teaming up with the Maternal and Child Health Center to promote pediatric disease prevention and treatment. Novartis China and Beijing Anzhen Hospital signed a memorandum to advance cardiovascular disease research. Additionally, Intuitive Fosun and Siemens Healthineers collaborated on technologies to improve lung cancer diagnosis. Bayer, Jiangnan University, and Wecare-Probiotics also celebrated the launch of a probiotic product aimed at intestinal health.


Roche Diagnostics opens new China head office

Nov, 2024 – China Daily

Roche Diagnostics has inaugurated its new China head office in Shanghai’s Pudong New Area, underscoring its commitment to the Chinese healthcare sector. Concurrently, the company’s Technical Innovation Center (TIC) received the Group Open Innovation (GOI) certification from Pudong authorities. The TIC aims to enhance collaboration in clinical validation, in vitro diagnostic technologies, and digital solutions, thereby accelerating the availability of advanced diagnostics for Chinese patients


Med-tech ‚Big Man‘ confident in Chinese market

Dec, 2024 – China Daily

Becton, Dickinson and Company (BD), a leading U.S. medical technology company, remains confident in the Chinese market, its second-largest globally. CEO Tom Polen highlighted BD’s long-standing commitment to innovation and training, with over a million nurses trained in China. The success of its Greater China Training & Innovation Center has led to plans for another in Tianjin. BD is investing in smart healthcare, home care, and chronic disease solutions while expanding local manufacturing, including its largest investment in 30 years at the Yixing plant. The company is also integrating AI-driven patient monitoring systems and continues to support China’s healthcare innovation efforts.


Regulatory Reforms: Easier Access for Foreign Investors in China


Hainan’s New Zero-Tariff Policy on Drugs and Medical Devices in Boao Lecheng Pilot Zone

Sep, 2024 – China Briefing

Hainan’s zero-tariff policy for medicines and medical devices in the Boao Lecheng Pilot Zone exempts import duties and value-added tax to enhance medical tourism and technological innovation. This policy lowers costs for qualified entities, stimulates sector growth, and supports Hainan’s goal of becoming a global healthcare hub.


China Allows Wholly Foreign-Owned Hospitals in Major Cities

Nov, 2024 – Xinhua

China has unveiled a plan to allow the establishment of wholly foreign-owned hospitals in some major cities, in a move to further open up its medical sector.


China fully opens manufacturing sector to foreign investors in landmark opening up move  

Nov, 2024 – CN Gov            

China has removed all market access restrictions for foreign investors in the manufacturing sector. The items on the latest negative list, which specifies fields that are off-limits to foreign investors, have been further slashed to 29.


Creating more changes for foreign investors 

Dec, 2024 – China Daily  

China is implementing new regulations to enhance the business environment for foreign investors. The Ministry of Finance has introduced standards for domestic products in government procurement, ensuring that foreign enterprises receive equal opportunities. These standards define „domestic products“ and provide a 20% preference for them in procurement processes. Additionally, China has eased restrictions on foreign investment in sectors like telecommunications and healthcare, allowing greater foreign participation. These measures aim to create a more level playing field and attract increased foreign investment.


China: Strategic Importance for Global Growth 


Pet healthcare booms in China as furry friends outnumber infants and toddlers

Dec, 2024 – South China Morning Post      

Pet economy offers better career prospects as clinics and hospitals open across country


KI-gestützte medizinische Bildverarbeitung im chinesischen Gesundheitsmarkt: Revolutionierung der Radiologie

Von Frank-Christian Raffel

Der Gesundheitssektor in China befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Bildgebung vorangetrieben wird. Durch massive Investitionen und rasanten technischen Fortschritt verändert KI die Radiologie und bietet gleichzeitig neue Chancen zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit, Optimierung der Arbeitsabläufe und Erweiterung des Zugangs zu Gesundheitsdienstleistungen.

Abb. 1

Die Automatisierung der Bildanalyse durch KI ermöglicht es, die Arbeitsbelastung der Radiologen erheblich zu reduzieren und menschliche Fehler zu minimieren – ein entscheidender Vorteil in Anbetracht der großen und alternden Bevölkerung bei begrenzter Anzahl an Radiologen in China (siehe Abb. 1).

KI-basierte Lösungen bieten dabei nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine verbesserte Diagnosesicherheit, insbesondere in Bereichen wie Onkologie, Kardiologie und Neurologie.

Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch internationale Akteure zeigen sich auch viele chinesische Unternehmen als Treiber des Marktes. Dennoch gibt es nach wie vor unterversorgte Sektoren, wie etwa die Brustkrebs-Früherkennung, die angesichts des hohen Marktwachstums ein erhebliches Potenzial bieten.

Abb. 2

Aktuell ist die Integration von KI vor allem in großen Krankenhäusern der Klasse III (gem. Chinas systematischem Kategorisierungs-System) mit über 500 Betten sichtbar. Der breitere Rollout verspricht weiteres starkes Wachstum auf bis zu rd. 155 Mrd. RMB (rd. 19,8 Mrd EUR) (siehe Abb. 2).


Insgesamt bietet KI in der medizinischen Bildgebung die Möglichkeit, das chinesische Gesundheitssystem nachhaltig zu transformieren. Sie fördert eine höhere Effizienz, ermöglicht verbesserte Patientenergebnisse und könnte langfristig dazu beitragen, den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung in ländlichen und unterversorgten Regionen Chinas zu demokratisieren.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen Insights Selection von MRL Advisors, dass wir interessierten Unternehmen auf Anforderung gerne zusenden. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, Email oder rufen Sie uns an.  

Dentalmarkt CHINA: Chancen mit innovativem Unternehmensmodell in herausforderndem Umfeld

Von Frank-Christian Raffel

In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung durch die Einführung von Preissenkungsmaßnahmen im medizinischen Bereich – bekannt als „Volume Based Procurement“ (VBP) – die Branchenlandschaft erheblich verändert. Diese Entwicklungen zwingen Unternehmen, ihre Strategien anzupassen, um im chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Große internationale Unternehmen wie Straumann AG reagieren auf diese Veränderungen mit massiven Investitionen in China. Bedeutet dies das Ende für den europäischen Mittelstand in China? Die Antwort ist klar: „Nein“. Es markiert jedoch das Ende klassischer Geschäftsmodelle (i.d.R. mit einem Master-Vertriebspartner). Um im chinesischen Umfeld erfolgreich zu agieren, ist ein neuer, innovativer Ansatz erforderlich.

China ist kein „beliebiger Exportmarkt“ mehr. Auch im Dentalbereich wird China zunehmend zum größten Markt der Welt. Immer mehr Dentalprodukte, die den globalen Markt versorgen, werden direkt in China produziert.

Angesichts der kontinuierlich verbesserten Produkte lokaler Anbieter und des intensiven Preiswettbewerbs müssen Unternehmen die zentralen Fragen zur Marktstrategie neu überdenken. Wie ist die eigene Marke erfolgreich in China zu positionieren? Welche Bedeutungen haben Schulungen und Trainings? Wie lässt sich eine stärkere Lokalisierung erreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Partner sind für welche Produkte am besten geeignet? Wer sind die richtigen Kundenzielgruppen und wie erreicht man sie?

Darüber hinaus stellen sich fundamentale Fragen zur längerfristigen Nachhaltigkeit des Importmodells und zur möglichen Einführung lokaler Produktion. Kann ein Unternehmen in einem Markt mit solch intensivem Wettbewerb und mitunter schwierigen Bedingungen ein solides geistiges Eigentum und Know-how schützen? Welche Struktur ist erforderlich, um die notwendige Kontrolle zu gewährleisten, und wie lässt sich diese Kontrolle auch für einen Mittelständler effizient umsetzen?

Diese komplexen Herausforderungen sind das Kernstück der Studie „Dentalmarkt CHINA: Chancen mit innovativem Unternehmensmodell in herausforderndem Umfeld“, die von MLR Advisors durchgeführt wurde. Die Studie beleuchtet zentrale Erkenntnisse zum chinesischen Dentalmarkt und bietet praxisorientierte Einblicke in das innovative hybride Geschäftsmodell von MRL, das Unternehmen hilft, auf diesem anspruchsvollen Markt erfolgreich zu agieren.

Für Unternehmen, die den chinesischen Markt in Zukunft erobern wollen, bietet die stärkere Vor-Ort-Präsenz zusammen mit lokalen Partnern entscheidende Vorteile.

Da trotz des intensiven Wettbewerbs der chinesische Dentalmarkt aufgrund des massiven Wachstums in den nächsten Dekaden – auch wegen der alternden Bevölkerung und der zunehmenden Erschwinglichkeit medizinischer Leistungen – ein stark wachsender und der weltweit attraktivste Markt.

Laut einem lokalen Branchenexperten fehlen in China derzeit zwei bis drei Milliarden Zähne (!) – einzigartig in der Welt.

MRL Advisors steht für eine erste Webco zur Verfügung, um zentrale Fragen oder Herausforderungen gezielt zu besprechen.

Neben der Strategieentwicklung in China ist MRL Advisors auch vorbereitet, Ihren Investorenprozess für neue Anteilseigner Ihres Unternehmens (China, Europa, USA, Rest der Welt) zu unterstützen.

Wachstumschancen erkennen und erschließen: Beispiel Chinas Markt für Mikrobenerkennung mit KI

Von Frank-Christian Raffel

Mit Chinas beschleunigtem technologischen Fortschritt entwickelt sich die KI-basierte Mikroben-Detektion zu einer transformativen Lösung in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung. Die Konvergenz von KI, Biosensortechnologie und wachsendem regulatorischem Fokus auf Sicherheit und Qualität treibt das Marktpotenzial voran und schafft neue Chancen für lokale und internationale Akteure.

Marktübersicht

Der chinesische Biosensorenmarkt erreichte 2023 ein Volumen von rd. 14 Mrd. RMB (rd. 1,8 Mrd. EUR) und wuchs in den letzten Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14 %. Diese Dynamik wird durch breite Anwendungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung vorangetrieben. Da China die Aufmerksamkeit auf Sicherheit und Qualität weiter wächst, bieten KI-gestützte Detektionssysteme schnelle, automatisierte und kosteneffiziente Lösungen, die traditionelle Methoden zur Mikroben-Detektion zunehmend verdrängen.

Treiber des Wachstums

1. Modernisierung der Lebensmittelsicherheit

Abb. 1

Mit einem erwarteten Wachstum des chinesischen Lebensmittel- und Getränkemarktes auf rd. 19 Billionen RMB bis 2030 (CAGR von 6 %) steigt die Nachfrage der Verbraucher nach Qualitätssicherung. Damit wächst auch der Markt für Test möglichkeiten (siehe Abb. 1).

KI-basierte Mikroben-Detektionssysteme ermöglichen eine schnelle, automatisierte Erkennung von Pathogenen und bieten entscheidende Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelproduktion.

2. Wasserqualitätsmanagement

Abb. 2

Der Markt für Wassersicherheit in China, der 2023 ein Volumen von rd. 28,4 Mrd. RMB erreichte, erfährt eine rasante Innovationsentwicklung. Automatisierte KI-Überwachungssysteme werden zunehmend eingesetzt, um schädliche Mikroben und Schadstoffe zu erkennen.

3. Gesundheitswesen und Biopharmazeutische Anwendungen

Abb. 3

Biosensoren spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Diagnostik und der biopharmazeutischen Herstellung. Auch hier ist ein starkes Wachstum (siehe Abb. 3) zu verzeichnen. Die Verbindung von KI- und Biosensortechnologie ermöglicht verbesserte Produktionsausbeute und gewährleistet die Qualitätssicherung.

Zukunftsausblick

Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt. Mit dem Fortschritt der KI-Technologie und verschärften regulatorischen Anforderungen wird die Nachfrage nach automatisierten, präzisen und skalierbaren Mikroben-Detektionssystemen stark ansteigen. Lokale Anbieter werden ihre KI-Fähigkeiten weiter ausbauen, während internationale Anbieter durch Partnerschaften und lokalisierte Produktion Marktanteile gewinnen können.

Fazit

Der KI-basierte Mikroben-Detektionsmarkt in China bietet eine attraktive Gelegenheit für Unternehmen an der Schnittstelle von Biosensoren, KI und Automatisierung. Mit starken Wachstumsaussichten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Wasserqualität und Gesundheitswesen wird der Sektor in den kommenden Jahren zu einem zentralen Treiber für Qualität und Sicherheit. Unternehmen müssen jedoch die Wettbewerbslandschaft navigieren, Angebote lokalisieren und Innovationen vorantreiben, um das volle Marktpotenzial zu erschließen.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen Insights Selection von MRL Advisors, das wir interessierten Unternehmen gerne zusenden. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Verkauf von Unternehmen nach China und USA – ist das noch regulatorisch möglich?

Von MRL Advisors Research

Deutschland, als größte Volkswirtschaft der EU, hat seine Prüfmechanismen für Direktinvestitionen aus dem Ausland (Foreign Direct Investment: FDI) in den letzten Jahren überarbeitet und verschärft. Vor allem als Reaktion auf globale Trends zur technologischen Souveränität wurden Investments in Schlüsselbranchen wie KI, Halbleiter, Quantencomputing und Biotechnologie mit verstärkter Aufmerksamkeit geprüft.

Bedeutet dies das Ende von Direktinvestitionen aus Ländern außerhalb der EU? Keineswegs. Trotz eines Anstiegs der Anträge seit 2021 mussten im Jahr 2023 lediglich 8% der Fälle eine vertiefte Phase-II-Prüfung durchlaufen, und nur 5 % führten zu Einschränkungen – ein klares Zeichen dafür, dass die überwiegende Mehrheit der Investitionen weiterhin reibungslos verläuft.

Das gilt auch für Investitionen in Schlüsselbrachen. So haben chinesische Investoren in den letzten Jahren erfolgreich eine Reihe medizinische und biowissenschaftliche Unternehmen in Europa erworben. Parallel dazu signalisieren Diskussionen auf EU-Ebene zur Standardisierung von FDI-Prüfmechanismen einen Schritt hin zu mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit – Faktoren, die langfristig orientierten Investoren zugutekommen sollten.

Das sich entwickelnde regulatorische Umfeld sollte daher als Ermöglicher und nicht als Hindernis betrachtet werden. Erfolgreiche Investoren sind heute mehr denn je diejenigen, die proaktiv agieren – gründliche Risikoanalysen durchführen, frühzeitig mit Experten und Beratern zusammenarbeiten und ihre Transaktionen regelkonform strukturieren.

Weitere Einblicke finden Sie in der vollständigen Studie von MRL Advisors, die wir Interessenten gerne zusenden.

Updates Foreign Investment Law (FIL) in China ab 2024

Überprüfen Sie jetzt Ihre Aufstellung in China oder nutzen Sie die Verbesserungen für eine Investition im Reich der Mitte

In vielen Branchen hat der Absatzmarkt China eine so große strategische Bedeutung, dass die Marktposition in China über den Erfolg oder sogar über den Bestand des Unternehmens entscheiden wird.

Auch wenn der Markteintritt bereits vor Jahren erfolgt ist, ist in vielen Fällen die erreichte Marktposition in China noch nicht zufriedenstellend. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  • eine mangelnde Einschätzung der Märkte, Kundenbedarfe und Fähigkeiten des Wettbewerbs
  • zu geringe Ausrichtung auf lokale Präferenzen
  • z.T. Management oder Partner nicht performant
  • früher: für ausländische Investoren nachteilige Gesetzgebungen.

Gesetzesnovelle

An dem letzten Punkt setzt eine Gesetzesnovelle an: Zum 1. Januar 2020 trat in China ein grundlegend erneuertes Gesetz für ausländische Investitionen in Kraft (sog. Foreign Investment Law, kurz FIL), das in diesem Jahr revidiert wurde. Das neue Foreign Investment Law (FIL) löste das bis dahin geltende sog. „JV Law“ ab, das für internationale Investoren erhebliche Risiken birgt. Vorkommnisse und negative Erfahrungen westlicher Unternehmen in China insbesondere in Joint Ventures, aber auch mit ihren WFOE (Wholly Foreign-Owned Enterprise) sind Legende. Mit dem Foreign Investment Law (FIL) öffnet sich China weiter und wird attraktiver für den Markteintritt und für nachhaltige Investitionen ausländischer Unternehmen.

Übergangsfrist

Alle Unternehmen in China mit einer ausländischen Unternehmensbeteiligung (sog. Foreign Invested Enterprise, kurz FIE) müssen sich während einer fünfjährigen Übergangsfrist, also bis 2025 an das neue Investitionsgesetz FIL anpassen. Diese notwendige Anpassung stellt unseres Erachtens einen Anlass dar, um Ihre derzeitige Aufstellung in China einem umfassenden strategisch-organisatorischen Review zu unterziehen.

Auswirkungen

Einen Überblick über die wichtigsten Auswirkungen des Foreign Investment Laws (FIL) und wie ausländische Unternehmen in China von diesen profitieren können, finden Sie in unserem Diskussionspapier „Neues Foreign Investment Law FIL in China ab 2020/2024“:

Auszug aus unserem Diskussionspapier „Neues Foreign Investment Law FIL in China ab 2020

Unser vollständiges Diskussionspapier stellen wir Unternehmensvertretern gerne kostenlos zur Verfügung.

Tel. +49-89-24208659-0

Kontaktformular

Quelle: MRL Advisors Recherche & Analyse auf Basis des Foreign Investment Law of the People’s Republic of China. Hinweis: MRL Advisors bietet keinerlei Rechtsberatung an, sondern gestaltet mit Klienten adäquate Modelle aus unternehmerischer Perspektive.

EMTS vereinbart exklusive Partnerschaft mit Samedis.care für Asia Pacific

Von Frank-Christian Raffel

EMTS – European Medtech Services – (Singapur) ist wenige Monate nach der Gründung eine exklusive Partnerschaft mit Samedis.care (München) eingegangen. Das unter Begleitung von MRL Advisors gegründete Unternehmen EMTS in Singapur und Manila bietet neben den technischen Service-Leistungen nun auch eine Software-Lösung zur Abbildung aller medizintechnischer Geräte eine Gesundheitseinrichtungen an: Samedis.care.

Samedis.care wurde auf Initiative der Sana-Kliniken (München) gegründet, da die auf dem Markt verfügbaren CMMS (Computerised Maintenance Management Systeme) den Anfordeurngen in der klinischen Praxis nicht weit genug gerecht wurden. Denn: während die gängigen CMMC die Inventarisierung der Hardware, also der Medizintechnik, ermöglichen und Funktionalitäten für das Nachhalten und Abbilden entsprechender technischer Services beinhalten, fügt Samedis.care eine kritische weitere Komponente hinzu: das Wissen der Medizintechnik-User im Hinblick auf die Medizintechnik.

Samedis.care sieht demnach die Speicherung der erfolgten Einweisungen und Trainings für die fachgerechte Benutzung technisch hoch komplexer Geräte, aber auch einfacherer Geräte und Instrumente vor. Anders als bei klassischen CMMS erhält jeder Medizintechnik-Bediener auch einen Zugriff auf Samedis.care – und damit auf den Betriebsstatus, die Betriebsanleitungen, letzte Updates, etc. Ansatz von Samedis.care: nur in Zusammenhang mit diesen Soft Skills ist die Medizintechnik auch tatsächlich und effektiv verfügbar. 

Diese Perspektive Qualifikation spielt nach Ansicht von MRL Advisors gerade im südost-asiatischen Raum eine besonders große Rolle. EMTS bezeichnet die dediziert für den klinischen Betrieb entwickelte Lösung als C3MS – Computerised Medical Maintenance and Management System.

Das Team von EMTS bietet nicht nur die Lösung den Kunden in Südostasien an, sondern implementiert sie zusammen mit den Auftraggebern auch. Dazu gehört zum Start die Aufnahme aller Medizintechnik beispielsweise einer Klinik – in der Regel mehrere Tausend – und Ergänzung der Geräte mit einer Kennzeichnung für die IoT-Funktionalität der App.

Studien belegen, dass in Südostasien in Fällen 50% bis 75% der in einer Klinik vorhandenen medizintechnischen Geräte nicht einsatzbereit sind – zu einem bedeutenden Teil aufgrund der mangelnden Qualifikation der Bediener. 

EMTS ist davon überzeugt, dass die aus den klinischen Prozessen heraus entwickelte Lösung die Verfügbarkeit der Medizintechnik auch in Asien erheblich steigern wird.

Perlen Packaging AG: mit Greenfield-Investment in China erfolgreich 

Von Frank-Christian Raffel

Zusammen mit MRL Advisors hat Perlen Packaging die Asien-Strategie entwickelt. Eine der Kernfragen war, ob und wo in Asien eine potenzielle Produktionsanlage betrieben werden sollte, und ob diese eine Akquisition oder ein Greenfield-Investment zugefügt werden soll.

Perlen Packaging AG aus der Schweiz, ein Unternehmen der CPH Group AG, ist einer der weltweit bedeutendsten Hersteller von Barrierefolien für Blisterverpackungen, also Primärverpackungen für die Pharma-Industrie. Entsprechend hoch sind die regulatorischen Anforderungen an die Produktion (beispielsweise Reinraumtechnik, Abnahmen und Registrierungen).

Ausgangssituation

Perlen Packaging belieferte aus den Produktionsstandorten Schweiz und Deutschland die weltweite Pharmaindustrie erfolgreich mit hochwertigen Verpackungsmaterialien. Allerdings hat Perlen Packaging früh einen Trend wahrgenommen: Ein zunehmendes Wachstum der asiatischen Pharma-Produktion von angestammten Kunden mit Hauptsitz in Europa und USA, weshalb sich die Frage stellte: Ist ein Produktionsstandort in Asien sinnvoll?

Zielsetzung

Ziel des Projekts war die strategisch für Perlen Packaging und Entwicklung der Märkte nachhaltig passenden Lösung zusammen mit MRL Advisors.

Aufgabenstellung 

Aufgaben für MRL Advisors waren zunächst die Ermittlung des relevanten Pharma-Produktionsvolumens in den wichtigsten asiatischen Ländern, segmentiert nach jeweils lokaler und internationaler Pharma-Industrie.

Der Trend wurde bestätigt: zunehmende Produktion auch westlicher Pharma-Kunden in Asien.

Anhand von Indikatoren und Expertenbefragungen hat MRL Advisors die zielführenden Markt- du Wettbewerbs-informationen ermittelt.

Weiterhin war die Kernfrage zu beantworten: Wo in Asien ist ein Produktionsstandort zielführend? Wie soll Perlen Packaging dann vorgehen, um die Produktion zu errichten?

Ergebnisse

Auf Basis der ermittelten Markt- und Brancheninformationen, Logistikkosten, Zöllen etc. wurde China als Produktionsstandort definiert. Zunächst hat MRL Advisors mögliche Akquisitions-Targets ermittelt und ein M&A-Projekt für Perlen umgesetzt. Nach ersten technischen Due Diligences hat sich herausgestellt, dass die in China agierenden Unternehmen den Ansprüchen von Perlen Packaging (und den internationalen Abnehmern) nicht genügten. Insofern hat Perlen Packaging entschieden, ein Greenfield-Investment umzusetzen.

MRL Advisors war somit mit der Konzeption des Greenfield-Investments beauftragt – von der Auswahl der Produktions-Location, über Business- und Personalplanungen mit Einbeziehung der Regulierungsfragen bis zum Umsetzungsplan.

Der Produktionsbetrieb wurde 2015 in Suzhou in Betrieb genommen. Einige Jahre nach Inbetriebnahme wurde MRL Advisors von Perlen und CPH darüber informiert, dass die Business Pläne signifikant übertroffen wurden