Wachstumschancen erkennen und erschließen: Beispiel Chinas Markt für Mikrobenerkennung mit KI

Von Frank-Christian Raffel

Mit Chinas beschleunigtem technologischen Fortschritt entwickelt sich die KI-basierte Mikroben-Detektion zu einer transformativen Lösung in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung. Die Konvergenz von KI, Biosensortechnologie und wachsendem regulatorischem Fokus auf Sicherheit und Qualität treibt das Marktpotenzial voran und schafft neue Chancen für lokale und internationale Akteure.

Marktübersicht

Der chinesische Biosensorenmarkt erreichte 2023 ein Volumen von rd. 14 Mrd. RMB (rd. 1,8 Mrd. EUR) und wuchs in den letzten Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14 %. Diese Dynamik wird durch breite Anwendungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung vorangetrieben. Da China die Aufmerksamkeit auf Sicherheit und Qualität weiter wächst, bieten KI-gestützte Detektionssysteme schnelle, automatisierte und kosteneffiziente Lösungen, die traditionelle Methoden zur Mikroben-Detektion zunehmend verdrängen.

Treiber des Wachstums

1. Modernisierung der Lebensmittelsicherheit

Abb. 1

Mit einem erwarteten Wachstum des chinesischen Lebensmittel- und Getränkemarktes auf rd. 19 Billionen RMB bis 2030 (CAGR von 6 %) steigt die Nachfrage der Verbraucher nach Qualitätssicherung. Damit wächst auch der Markt für Test möglichkeiten (siehe Abb. 1).

KI-basierte Mikroben-Detektionssysteme ermöglichen eine schnelle, automatisierte Erkennung von Pathogenen und bieten entscheidende Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelproduktion.

2. Wasserqualitätsmanagement

Abb. 2

Der Markt für Wassersicherheit in China, der 2023 ein Volumen von rd. 28,4 Mrd. RMB erreichte, erfährt eine rasante Innovationsentwicklung. Automatisierte KI-Überwachungssysteme werden zunehmend eingesetzt, um schädliche Mikroben und Schadstoffe zu erkennen.

3. Gesundheitswesen und Biopharmazeutische Anwendungen

Abb. 3

Biosensoren spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Diagnostik und der biopharmazeutischen Herstellung. Auch hier ist ein starkes Wachstum (siehe Abb. 3) zu verzeichnen. Die Verbindung von KI- und Biosensortechnologie ermöglicht verbesserte Produktionsausbeute und gewährleistet die Qualitätssicherung.

Zukunftsausblick

Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt. Mit dem Fortschritt der KI-Technologie und verschärften regulatorischen Anforderungen wird die Nachfrage nach automatisierten, präzisen und skalierbaren Mikroben-Detektionssystemen stark ansteigen. Lokale Anbieter werden ihre KI-Fähigkeiten weiter ausbauen, während internationale Anbieter durch Partnerschaften und lokalisierte Produktion Marktanteile gewinnen können.

Fazit

Der KI-basierte Mikroben-Detektionsmarkt in China bietet eine attraktive Gelegenheit für Unternehmen an der Schnittstelle von Biosensoren, KI und Automatisierung. Mit starken Wachstumsaussichten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Wasserqualität und Gesundheitswesen wird der Sektor in den kommenden Jahren zu einem zentralen Treiber für Qualität und Sicherheit. Unternehmen müssen jedoch die Wettbewerbslandschaft navigieren, Angebote lokalisieren und Innovationen vorantreiben, um das volle Marktpotenzial zu erschließen.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen Insights Selection von MRL Advisors, das wir interessierten Unternehmen gerne zusenden. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Sylter Muscheln – Gestaltung der Unternehmer-Nachfolge

Adriaan Leuschel hat aus kleinsten Anfängen Europas größten Züchter von frischen Premium-Miesmuscheln mit rd. 10 tsd. Tonnen Ernte pro Jahr entwickelt. Just-in-Time werden die geernteten Muscheln von Sylt über Yserke, wo sie in eigener Verarbeitung gereinigt und verpackt werden, vorwiegend nach Belgien, aber auch zu Restaurant in Deutschland und Österreich verbracht, wo immer mehr Gourmets die hervorragende Qualität der „Sylter Muscheln“ zu schätzen wissen.

MRL Advisors hat im Auftrag des Gründers und Mehrheitsgesellschafters der Sylter Muscheln Gruppe, Herrn Adriaan Leuschel, einen systematischen Prozess als „Dual-Track“ zur Umsetzung der optimalen Nachfolgelösung für Herrn Leuschel umgesetzt.

Herr Leuschel und Familie – zwei Söhne, zum Zeitpunkt der Zusammenarbeit nicht im Unternehmen tätig – haben gemeinsam mit MRL Advisors die Optionen für Nachfolgelösungen ermittelt und auch umgesetzt.

Dazu gehörte der „Investoren-Track“, indem MRL Advisors sowohl strategische Investoren als auch Finanzinvestoren auf Basis von erarbeiteten aussagefähigen Unterlagen angesprochen hat. Im Investoren-Track wurden Vertragsentwürfe basierend auf der Due Diligence unterschriftsreif verhandelt.

MRL Advisors hat neben den „klassischen“ Aufgaben des M&A Advisors auch Gestaltungs-Input für die strategische Ausrichtung als auch organisatorische Neugestaltung der Sylter Muscheln Gruppe geliefert, welche inzwischen wirkungsvoll umgesetzt wurden (beispielsweise Etablierung einer Finanzholding, Stabilisierung der Saaternte, etc.).

Weiterhin hat die familieninterne Nachfolge durch das von Adriaan Leuschel angestoßene Projekt eine höhere Aufmerksamkeit bekommen. Sie wurde letztlich auch realisiert.