Wachstumschancen erkennen und erschließen: Beispiel Chinas Markt für Mikrobenerkennung mit KI

Von Frank-Christian Raffel

Mit Chinas beschleunigtem technologischen Fortschritt entwickelt sich die KI-basierte Mikroben-Detektion zu einer transformativen Lösung in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung. Die Konvergenz von KI, Biosensortechnologie und wachsendem regulatorischem Fokus auf Sicherheit und Qualität treibt das Marktpotenzial voran und schafft neue Chancen für lokale und internationale Akteure.

Marktübersicht

Der chinesische Biosensorenmarkt erreichte 2023 ein Volumen von rd. 14 Mrd. RMB (rd. 1,8 Mrd. EUR) und wuchs in den letzten Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14 %. Diese Dynamik wird durch breite Anwendungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung vorangetrieben. Da China die Aufmerksamkeit auf Sicherheit und Qualität weiter wächst, bieten KI-gestützte Detektionssysteme schnelle, automatisierte und kosteneffiziente Lösungen, die traditionelle Methoden zur Mikroben-Detektion zunehmend verdrängen.

Treiber des Wachstums

1. Modernisierung der Lebensmittelsicherheit

Abb. 1

Mit einem erwarteten Wachstum des chinesischen Lebensmittel- und Getränkemarktes auf rd. 19 Billionen RMB bis 2030 (CAGR von 6 %) steigt die Nachfrage der Verbraucher nach Qualitätssicherung. Damit wächst auch der Markt für Test möglichkeiten (siehe Abb. 1).

KI-basierte Mikroben-Detektionssysteme ermöglichen eine schnelle, automatisierte Erkennung von Pathogenen und bieten entscheidende Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelproduktion.

2. Wasserqualitätsmanagement

Abb. 2

Der Markt für Wassersicherheit in China, der 2023 ein Volumen von rd. 28,4 Mrd. RMB erreichte, erfährt eine rasante Innovationsentwicklung. Automatisierte KI-Überwachungssysteme werden zunehmend eingesetzt, um schädliche Mikroben und Schadstoffe zu erkennen.

3. Gesundheitswesen und Biopharmazeutische Anwendungen

Abb. 3

Biosensoren spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Diagnostik und der biopharmazeutischen Herstellung. Auch hier ist ein starkes Wachstum (siehe Abb. 3) zu verzeichnen. Die Verbindung von KI- und Biosensortechnologie ermöglicht verbesserte Produktionsausbeute und gewährleistet die Qualitätssicherung.

Zukunftsausblick

Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt. Mit dem Fortschritt der KI-Technologie und verschärften regulatorischen Anforderungen wird die Nachfrage nach automatisierten, präzisen und skalierbaren Mikroben-Detektionssystemen stark ansteigen. Lokale Anbieter werden ihre KI-Fähigkeiten weiter ausbauen, während internationale Anbieter durch Partnerschaften und lokalisierte Produktion Marktanteile gewinnen können.

Fazit

Der KI-basierte Mikroben-Detektionsmarkt in China bietet eine attraktive Gelegenheit für Unternehmen an der Schnittstelle von Biosensoren, KI und Automatisierung. Mit starken Wachstumsaussichten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Wasserqualität und Gesundheitswesen wird der Sektor in den kommenden Jahren zu einem zentralen Treiber für Qualität und Sicherheit. Unternehmen müssen jedoch die Wettbewerbslandschaft navigieren, Angebote lokalisieren und Innovationen vorantreiben, um das volle Marktpotenzial zu erschließen.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen Insights Selection von MRL Advisors, das wir interessierten Unternehmen gerne zusenden. Bitte kontaktieren Sie uns. 

EMTS vereinbart exklusive Partnerschaft mit Samedis.care für Asia Pacific

Von Frank-Christian Raffel

EMTS – European Medtech Services – (Singapur) ist wenige Monate nach der Gründung eine exklusive Partnerschaft mit Samedis.care (München) eingegangen. Das unter Begleitung von MRL Advisors gegründete Unternehmen EMTS in Singapur und Manila bietet neben den technischen Service-Leistungen nun auch eine Software-Lösung zur Abbildung aller medizintechnischer Geräte eine Gesundheitseinrichtungen an: Samedis.care.

Samedis.care wurde auf Initiative der Sana-Kliniken (München) gegründet, da die auf dem Markt verfügbaren CMMS (Computerised Maintenance Management Systeme) den Anfordeurngen in der klinischen Praxis nicht weit genug gerecht wurden. Denn: während die gängigen CMMC die Inventarisierung der Hardware, also der Medizintechnik, ermöglichen und Funktionalitäten für das Nachhalten und Abbilden entsprechender technischer Services beinhalten, fügt Samedis.care eine kritische weitere Komponente hinzu: das Wissen der Medizintechnik-User im Hinblick auf die Medizintechnik.

Samedis.care sieht demnach die Speicherung der erfolgten Einweisungen und Trainings für die fachgerechte Benutzung technisch hoch komplexer Geräte, aber auch einfacherer Geräte und Instrumente vor. Anders als bei klassischen CMMS erhält jeder Medizintechnik-Bediener auch einen Zugriff auf Samedis.care – und damit auf den Betriebsstatus, die Betriebsanleitungen, letzte Updates, etc. Ansatz von Samedis.care: nur in Zusammenhang mit diesen Soft Skills ist die Medizintechnik auch tatsächlich und effektiv verfügbar. 

Diese Perspektive Qualifikation spielt nach Ansicht von MRL Advisors gerade im südost-asiatischen Raum eine besonders große Rolle. EMTS bezeichnet die dediziert für den klinischen Betrieb entwickelte Lösung als C3MS – Computerised Medical Maintenance and Management System.

Das Team von EMTS bietet nicht nur die Lösung den Kunden in Südostasien an, sondern implementiert sie zusammen mit den Auftraggebern auch. Dazu gehört zum Start die Aufnahme aller Medizintechnik beispielsweise einer Klinik – in der Regel mehrere Tausend – und Ergänzung der Geräte mit einer Kennzeichnung für die IoT-Funktionalität der App.

Studien belegen, dass in Südostasien in Fällen 50% bis 75% der in einer Klinik vorhandenen medizintechnischen Geräte nicht einsatzbereit sind – zu einem bedeutenden Teil aufgrund der mangelnden Qualifikation der Bediener. 

EMTS ist davon überzeugt, dass die aus den klinischen Prozessen heraus entwickelte Lösung die Verfügbarkeit der Medizintechnik auch in Asien erheblich steigern wird.

Perlen Packaging AG: mit Greenfield-Investment in China erfolgreich 

Von Frank-Christian Raffel

Zusammen mit MRL Advisors hat Perlen Packaging die Asien-Strategie entwickelt. Eine der Kernfragen war, ob und wo in Asien eine potenzielle Produktionsanlage betrieben werden sollte, und ob diese eine Akquisition oder ein Greenfield-Investment zugefügt werden soll.

Perlen Packaging AG aus der Schweiz, ein Unternehmen der CPH Group AG, ist einer der weltweit bedeutendsten Hersteller von Barrierefolien für Blisterverpackungen, also Primärverpackungen für die Pharma-Industrie. Entsprechend hoch sind die regulatorischen Anforderungen an die Produktion (beispielsweise Reinraumtechnik, Abnahmen und Registrierungen).

Ausgangssituation

Perlen Packaging belieferte aus den Produktionsstandorten Schweiz und Deutschland die weltweite Pharmaindustrie erfolgreich mit hochwertigen Verpackungsmaterialien. Allerdings hat Perlen Packaging früh einen Trend wahrgenommen: Ein zunehmendes Wachstum der asiatischen Pharma-Produktion von angestammten Kunden mit Hauptsitz in Europa und USA, weshalb sich die Frage stellte: Ist ein Produktionsstandort in Asien sinnvoll?

Zielsetzung

Ziel des Projekts war die strategisch für Perlen Packaging und Entwicklung der Märkte nachhaltig passenden Lösung zusammen mit MRL Advisors.

Aufgabenstellung 

Aufgaben für MRL Advisors waren zunächst die Ermittlung des relevanten Pharma-Produktionsvolumens in den wichtigsten asiatischen Ländern, segmentiert nach jeweils lokaler und internationaler Pharma-Industrie.

Der Trend wurde bestätigt: zunehmende Produktion auch westlicher Pharma-Kunden in Asien.

Anhand von Indikatoren und Expertenbefragungen hat MRL Advisors die zielführenden Markt- du Wettbewerbs-informationen ermittelt.

Weiterhin war die Kernfrage zu beantworten: Wo in Asien ist ein Produktionsstandort zielführend? Wie soll Perlen Packaging dann vorgehen, um die Produktion zu errichten?

Ergebnisse

Auf Basis der ermittelten Markt- und Brancheninformationen, Logistikkosten, Zöllen etc. wurde China als Produktionsstandort definiert. Zunächst hat MRL Advisors mögliche Akquisitions-Targets ermittelt und ein M&A-Projekt für Perlen umgesetzt. Nach ersten technischen Due Diligences hat sich herausgestellt, dass die in China agierenden Unternehmen den Ansprüchen von Perlen Packaging (und den internationalen Abnehmern) nicht genügten. Insofern hat Perlen Packaging entschieden, ein Greenfield-Investment umzusetzen.

MRL Advisors war somit mit der Konzeption des Greenfield-Investments beauftragt – von der Auswahl der Produktions-Location, über Business- und Personalplanungen mit Einbeziehung der Regulierungsfragen bis zum Umsetzungsplan.

Der Produktionsbetrieb wurde 2015 in Suzhou in Betrieb genommen. Einige Jahre nach Inbetriebnahme wurde MRL Advisors von Perlen und CPH darüber informiert, dass die Business Pläne signifikant übertroffen wurden

China-Strategie MedTech – Volume Based Procurement

Chinas Initiativen zur Senkung der Gesundheitskosten führen zu massiven Änderungen

“Volume Based Procurement” – das ist die Beschaffungspraxis in Chinas Gesundheitswesen, die die lokale Branche radikal umbaut. Welche Strategien sind in diesem Zusammenhang für europäische Hersteller die richtigen?

Beispielhafte Theman aus unserer Advisory-Praxis sind:

  • Distributoren werden nicht mehr länger die klassisch hohen Margen realisieren können
  • Volumenbeschaffung heisst Direktbeschaffung – mit entsprechender Neuformierung der Service-Levels, Logistik und Partnerschaften
  • Preiskriege sind zu vermeiden – an global üblichen Preisen für Endkunden (Hospitals) führt in China allerdings in Zukunft kein Weg vorbei.

China ist in vielen Branchen wie beispielsweise Gesundheit (Medizintechnik, Pharma) der strategisch wichtigste Ländermarkt der Welt.

Auch unter “Volume Based Procurement” ist mit einer geeigneten Strukturierung der lokalen Supply Chain ein überragender Erfolg für europäische Anbieter möglich, wie viele Beispiele belegen.

MRL Advisors gestaltet die China- und Südostasien-Strategie aus der strategischen Unternehmens- und Unternehmer-Perspektive unserer Auftraggeber – und setzt die erfolgreichen Modelle in Asien auch mit um.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0

Kontaktformular

MRL Advisors beteiligt sich an EMTS Group Pte. Ltd. in Singapur und Manila 

Von Frank-Christian Raffel

EMTS – European Medtech Services – hat sich die Verbesserung der Verfügbarkeit von Medizintechnik in Südostasien als Purpose gesetzt. MRL Advisors ist als Gründungsgesellschafter mit eingestiegen.

Idee zu der Gründung hatte der ehemalige Top-Manager der österreichischen Fresenius-VAMED, Matthias Köhler, als aufgrund von neuen internen Prioritäten des Unternehmens Südostasien nicht mehr im Fokus stand. Mit voller Unterstützung des zu dem Zeitpunkt amtierenden VAMED-CEOs hat er EMTS ins Leben gerufen.

Bild: Gründungsteam EMTS Inc., Manila

Die Kunden von EMTS sind sowohl Gesundheitseinrichtungen als auch Hersteller von Medizintechnik. Die Mitarbeiter sind zumeist erfahrene Biomedical Engineers. 

MRL Advisors hat die grundsätzliche Struktur empfohlen und umgesetzt und auch die Struktur in Philippinen, in die minderheitlich ein lokaler Unternehmer eingestiegen ist, entworfen und mit den Gesellschaftern abgestimmt. Weiterhin hat MRL Advisors das Holding-Modell für Co-Investoren definiert, die über Wandelschuldverschreibungen (Convertible Loans) mit in die Holding in Singapur eingestiegen sind. Inzwischen besteht der Gesellschafterkreis der Holding aus sieben Gesellschaftern, darunter das Management. 

Das Beteiligungsmodell der Holding ist offen für neue Gesellschafter – denn EMTS hat viele weitere Ideen und in den Ländern Südostasiens ein nachhaltiges Wachstumspotenzial.

Dr. Franz Köhler Chemie: Gründung der eigenen Tochter in China mit innovativem Gesellschafter-Modell

Von Frank-Christian Raffel

Dr. Franz Köhler Chemie (DFKC) ist ein forschungsintensives und innovatives Pharmaunternehmen und in dritter Generation inhabergeführt. DFKC ist unter anderem Hersteller der organprotektiven Lösungen CUSTODIOL©, die von DFKC weltweit vertrieben wird. 

Ausgangssituation

China gehört für DFKC zu den wichtigsten Märkten der Welt. Aufgrund der ausgezeichneten gesundheitlichen Effekte von CUSTODIOL© ist DFKC bereits sehr früh in Kooperation mit chinesischen Distributoren in den Markt eingestiegen.

Für DFKC hat MRL Advisors eine Markt- und Wettbewerbsanalyse in China durchgeführt, die das vermutete noch weiter vorhandene Potenzial bestätigt hat.

Zielsetzungen DFKC

Die Geschäftsführung von DFKC hatte sich entschieden, für eine noch bessere Ausschöpfung des Marktpotenzials, eine verbesserte strategische Steuerung der Aktivitäten und der Umsetzung der Markenstrategie in China eine eigene gesellschaftsrechtliche Präsenz zu gründen. Die beiden chinesischen Distributoren waren von DFKC eingeladen, einem Gemeinschaftsunternehmen zu partizipieren.

Aufgaben MRL Advisors

MRL hat von DFKC die Aufgabe zur Strukturierung und Verhandlung eines Joint Ventures mit den beiden chinesischen Distributoren und DFKC erhalten.

MRL hat DFKC eine Struktur umzusetzen, bei der DFKC die ultimative Kontrolle über die unternehmerischen Aktivitäten in China erhält (Anmerkung: Frank-Christian Raffel hat bereits 1997 eine Studie über Erfolgsfaktoren des China-Engagements zusammen mit den AHK in Hong Kong und Shanghai unter mehr als 400 deutschen Unternehmen mit Präsenz in China durchgeführt, aus der wesentliche Erkenntnisse in die Beratungspraxis von MRL Advisors eingeflossen sind. Siehe Link unten).

Bild: DFKC, Custodiol

Ergebnis: zielführendes Joint Venture Modell

Das entwickelte und von MRL Advisors, Frank-Christian Raffel im Lead verhandelte Modell für DFKC in China hat folgende Eckpunkte:

  • DFKC ist Mehrheitsgesellschafter
  • Einer der chinesischen Distributoren als Minderheitsgesellschafter
  • Weiterhin ist MelchersRaffel Ltd. Minderheitsgesellschafter (MelchersRaffel Ltd., Hong Kong, ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Bremer Firma Melchers und Frank-Christian Raffel und arbeitete als Sub-Kontraktor für MRL Advisors)
  • zudem ist Melchers (Beijing) Ltd. („MBL“) Minderheitsgesellschafter.

Das JV Koehler Pharmaceuticals (Beijing) Ltd. wurde Mitte 2020 unter dem seit 01.01.2020 geltenden Foreign Investment Law (FIL) gegründet, das erhebliche positive Gestaltungen für die Corporate Governance und Steuerung von Unternehmen in China ermöglicht.

Die Gründer beim Signing Dinner, von rechts nach links: Frauke Weiss und Dr. Gernot Köhler (Gesellschafter DFKC); Candy Cheng (MelchersRaffel Ltd.); Lily Jiang und May Li (CICEL, Beijing); Augusto Blasi (DFKC); Frank-Christian Raffel (Managing Director MelchersRaffel Ltd., Hong Kong und MRL Advisors GmbH, München).

Insofern hat MRL Advisors die von Chinas Rechtssystem neu geschaffenen Möglichkeiten in China für ausländische Unternehmen voll ausgenutzt, um das oberste Ziel – ultimative Kontrolle des JV bei DFKC – weitgehend zu unterstützen. Zudem hat MRL Advisors die Firma Melchers (MBL) eingeladen, ebenfalls an dem Joint Venture teilzunehmen und weitere Leistungen als Corporate Service-Anbieter für das Joint Venture darzustellen. 

Das JV KPBL hat sich inzwischen gut am Markt etabliert und entwickelt sich sehr zufriedenstellend.

Auf Wunsch illustriert MRL Advisors die wesentlichen Gestaltungselemente für erfolgreiche Gesellschaften in China gerne. Letztlich basieren die Gestaltungserkenntnisse von MRL Advisors neben jahrzehntelangen Erfahrungswerten auf Basis der Studie in China von 1997 (hier den INSIGHT öffnen).  

Pharma-Distributoren in Süd-Korea identifiziert

Systematisches Screening für deutschen Pharma-Konzern

MRL Advisors hat im Auftrag eines Pharma-Konzerns potenzielle Distributoren für OTC-Präparate in Süd-Korea ermittelt und einem systematischen strategisch orientierten Auswahlprozess unterzogen und Verhandlungen aufgenommen.

MRL Advisors – Expertise für Ihren Erfolg

Nutzen Sie unsere Erfahrung und Netzwerke in China, Südostasien und Südkorea. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung für Fragen zu diesem Thema unverbindlich zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern erarbeitet MRL Advisors profitable Wachstumsstrategien in China und Südostasien und setzt M&A-Prozesse und Joint Venture-Modelle in China und Südostasien um. Das motivierte Team von MRL Advisors in München und Shanghai freut sich über Ihre Nachricht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

Animal Health Investment and M&A Landscape in China

Im Rahmen der diesjährigen Animal Health Innovation Asia Konferenz in Peking diskutierte Herr Frank-Christian Raffel mit weiteren Podiumsgästen das aktuelle M&A-Umfeld in China. Die Teilnehmer betonten hierbei die Relevanz von lokaler Expertise für den erfolgreichen Abschluss von M&A-Transaktionen in China und die Chancen für ausländische Firmen im aktuellen Umfeld.

Frank-Christian Raffel (sitzend mit Mikrofon), bei der Animal Health Innovation Asia Konferenz, Peking, 2017

Case Asien-Strategie – Auswahl der Zielländer 

Von Frank-Christian Raffel

Zusammen mit den Führungskräften von IDT, einem innovativen mittelständischen Unternehmen der Pharmaindustrie, hat MRL Advisors in einem asienweit angelegten Projekt die strategische Stoßrichtung hinsichtlich der Ziel-Länder Auswahl und dem Markteintritt gestaltet.

Ausgangssituation

IDT Biologika ist ein europaweit führendes Unternehmen im Bereich der Vaccine für die Tiergesundheit. Um den potentialreichen asiatischen Markt systematisch und strukturiert zu entwickeln, hat IDT MRL Advisors mit der Entwicklung der passenden Strategie beauftragt. 

Zielsetzung

Zielsetzung war die faktenbasierte und zukunftsbezogene, also strategische Priorisierung aller wesentlichen asiatischen Ländermärkte, um davon abgeleitet die richtige Asien-Strategie zu entwickeln.

Aufgaben MRL Advisors

Die Aufgaben von MRL Advisors bestand in der Ermittlung der Marktvolumen und Marktpotenziale für das Produktportfolio von IDT Biologika in einzelnen asiatischen Zielmärkten, Struktur der Absatzmärkte, Marktentwicklungen, Wettbewerbssituation, USP-Potenzialen etc. und Ableitung der passenden Handlungsempfehlungen für IDT. 

Ausgewählte Ergebnisse 

Anhand einer systematischen, passend für IDT weiterentwickelten Methodik von MRL wurden wesentliche Einflussfaktoren auf die Marktattraktivität ermittelt und deren Bezug auf das Geschäftspotenzial von IDT hergestellt.

Resümee 

Gerade in Bezug auf die Stoßrichtung „China plus“ oder „Diversifikation China“ stellt die Definition der weiteren asiatischen Zielmärkte häufig eine unternehmerische Herausforderung dar. Gerne kann MRL Advisors die nur grob skizzierte Methodik weiter erläuter

So heraufordernd die Ermittlung einer passenden Faktenbasis in asiatischen Ländern ist, so wichtig ist sie, damit strategische Entscheidungen für oder gegen einen Ländermarkt vorab abgesichert werden.