Joint Venture China, Tochtergesellschaft (WFOE) oder Hybrid?

Von Frank-Christan Raffel

Seit 1997, damals mit einer breit angelegten Studie in Kooperation mit den Außenhandelskammern Hong Kong und Shanghai, untersucht und gestaltet Frank-Christian Raffel die Strategie und Unternehmensform von europäischen Unternehmen in China und Südostasien.

Es ist bemerkenswert, wie oft wir selbst heute, im Jahr 2025 die Frage hören: „Darf ein ausländisches Unternehmen überhaupt eine Tochtergesellschaft in China gründen, oder ist ein Joint Venture mit chinesischem Partner vorgeschrieben?“.

Die Antwort in Kürze:

Bis auf wenige Ausnahmen ist eine 100% Tochtergesellschaft erlaubt. Die Ausnahmen werden von Chinas Regierung sukzessive reduziert

Bis 2020 waren Joint Ventures mit erheblichen Problematiken hinsichtlich der Corporate Governance für den ausländischen Partner behaftet, weshalb die WFOE (100% Tochtergesellschaft) das alleinig probate Modell war. Seit der umfassenden Novelle des „Foreign Investment Laws“ in 2020 sind die vormaligen Problematiken eines JV allerdings gestaltbar.

Inzwischen lautet die Frage weniger: was ist erlaubt? Sondern vielmehr: was ist strategisch vom Unternehmen gewollt?

Der globale Trend zur Regionalisierung der Wertschöpfung ist in China ausgeprägt wahrnehmbar und von der Regierung gefördert. Unter diesem Trend und unter Berücksichtigung weiterer Aspekte hat MRL Advisors ein Hybrid-Modell entwickelt und bereits erfolgreich umgesetzt, das die Vorteile eines Joint Ventures mit einem lokalem Partner und die Vorteile einer eigenen Tochtergesellschaft vereint – und das ohne die jeweiligen Nachteile:

  • Strategische Kontrolle des Set-ups in China beim IP-Owner (i.d.R. Hersteller in Europa)
  • Einbindung eines lokalen Partners mit Netzwerken und Commitment.

Selbstverständlich ist je nach spezifischer Ausgangssituation und Zielsetzung das geeignete Modell für China individuell zu gestalten und umzusetzen. Allerdings: Insbesondere für mittelständische Unternehmen mit begrenzter Ressourcenausstattung oder für Unternehmen mit hohem Potenzial aus lokalen Netzwerken hat das Hybrid-Modell viele Vorteile.

Für weitere Information halten wir bei MRL Advisors in München ein Diskussionspapier für Interessenten zum Abruf bereit.

White Paper Dentalmarkt CHINA zur IDS: Chancen mit neuen strategischen Ansätzen in herausforderndem Umfeld (Request)

Von Frank-Christian Raffel

Der Dentalmarkt China ist weiterhin der am stärksten wachsende und strategisch bedeutendste Markt der Welt – mit besonderen Herausforderungen für internationale Unternehmen.

Im Vorfeld der IDS in Köln hat MRL Advisors im Februar 2025 ein White Paper inkl. Ergebnisse der Befragung von Dentalprodukte-Anbietern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei deren Statthaltern in China durchgeführt. 

Zusammenfassend ist der Ausblick der im chinesischen Markt agierenden Unternehmen sehr positiv. Das hoch dynamische Wachstum wird als nachhaltig eingeschätzt, denn es resultiert vor allem aus:

Sensibilität: Das steigende Bewusstsein in China für die Bedeutung der Zahngesundheit.

Nachholbedarf: Die Versorgung liegt bei chinesischen Patienten nach wie vor deutlich unter dem Niveau anderer Länder wie beispielsweise Südkorea.

Demografie: Der zunehmende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wird den Bedarf an zahnmedizinischen Dienstleistungen weiter steigern.

Allerdings: Der hohe Preisdruck, hervorgerufen durch die öffentliche Vergabepraxis („Volume Based Procurement“, VBP) als auch durch die immer besser werdenden lokalen Anbieter stellen internationale Anbieter vor besondere Herausforderungen. 

„Das klassische Modell, bestehend aus dem simplen Export von Produkten aus Europa nach China über einen lokalen Distributor, ist unter Bestandsdruck“

„Beginnend beim Marketing und der Markenpositionierung müssen Unternehmen eine stärkere Lokalisierung der Wertschöpfungsstufen umsetzen“ so Frank-Christian Raffel, Managing Director MRL Advisors GmbH. 

Viel wichtiger als in der Vergangenheit ist die Etablierung der Herstellermarke bei Ärzten, aber auch bei Patienten in China. Dazu ist die Vermittlung von echtem Wissen, in China unter „Education“ subsumiert, einer der wichtigen Eckpfeiler.

„Allein aus der betriebswirtschaftlichen Logik wird ein Distributor nicht die erforderlichen Investitionen in die Markenbildung vornehmen können“, so Raffel. „Neben der eigenen Tochtergesellschaft, die für einige Unternehmen zu aufwendig erscheint, sollten neue Unternehmensformen für China in Erwägung gezogen werden. Optional auch mit lokalen Partnern, aber unter Kontrolle des Kernunternehmens“. 

Aus den Datenbanken von MRL Advisors ist ersichtlich, dass mehr als 60% der in China aktiven Dentalanbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Distributoren arbeiten und nur ein Drittel mit eigener Tochtergesellschaft.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen White Paper von MRL Advisors, das wir Ihnen auf Anforderung gerne zusenden. 

KI-gestützte medizinische Bildverarbeitung im chinesischen Gesundheitsmarkt: Revolutionierung der Radiologie

Von Frank-Christian Raffel

Der Gesundheitssektor in China befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Bildgebung vorangetrieben wird. Durch massive Investitionen und rasanten technischen Fortschritt verändert KI die Radiologie und bietet gleichzeitig neue Chancen zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit, Optimierung der Arbeitsabläufe und Erweiterung des Zugangs zu Gesundheitsdienstleistungen.

Abb. 1

Die Automatisierung der Bildanalyse durch KI ermöglicht es, die Arbeitsbelastung der Radiologen erheblich zu reduzieren und menschliche Fehler zu minimieren – ein entscheidender Vorteil in Anbetracht der großen und alternden Bevölkerung bei begrenzter Anzahl an Radiologen in China (siehe Abb. 1).

KI-basierte Lösungen bieten dabei nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine verbesserte Diagnosesicherheit, insbesondere in Bereichen wie Onkologie, Kardiologie und Neurologie.

Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch internationale Akteure zeigen sich auch viele chinesische Unternehmen als Treiber des Marktes. Dennoch gibt es nach wie vor unterversorgte Sektoren, wie etwa die Brustkrebs-Früherkennung, die angesichts des hohen Marktwachstums ein erhebliches Potenzial bieten.

Abb. 2

Aktuell ist die Integration von KI vor allem in großen Krankenhäusern der Klasse III (gem. Chinas systematischem Kategorisierungs-System) mit über 500 Betten sichtbar. Der breitere Rollout verspricht weiteres starkes Wachstum auf bis zu rd. 155 Mrd. RMB (rd. 19,8 Mrd EUR) (siehe Abb. 2).


Insgesamt bietet KI in der medizinischen Bildgebung die Möglichkeit, das chinesische Gesundheitssystem nachhaltig zu transformieren. Sie fördert eine höhere Effizienz, ermöglicht verbesserte Patientenergebnisse und könnte langfristig dazu beitragen, den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung in ländlichen und unterversorgten Regionen Chinas zu demokratisieren.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen Insights Selection von MRL Advisors, dass wir interessierten Unternehmen auf Anforderung gerne zusenden. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, Email oder rufen Sie uns an.  

Dentalmarkt CHINA: Chancen mit innovativem Unternehmensmodell in herausforderndem Umfeld

Von Frank-Christian Raffel

In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung durch die Einführung von Preissenkungsmaßnahmen im medizinischen Bereich – bekannt als „Volume Based Procurement“ (VBP) – die Branchenlandschaft erheblich verändert. Diese Entwicklungen zwingen Unternehmen, ihre Strategien anzupassen, um im chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Große internationale Unternehmen wie Straumann AG reagieren auf diese Veränderungen mit massiven Investitionen in China. Bedeutet dies das Ende für den europäischen Mittelstand in China? Die Antwort ist klar: „Nein“. Es markiert jedoch das Ende klassischer Geschäftsmodelle (i.d.R. mit einem Master-Vertriebspartner). Um im chinesischen Umfeld erfolgreich zu agieren, ist ein neuer, innovativer Ansatz erforderlich.

China ist kein „beliebiger Exportmarkt“ mehr. Auch im Dentalbereich wird China zunehmend zum größten Markt der Welt. Immer mehr Dentalprodukte, die den globalen Markt versorgen, werden direkt in China produziert.

Angesichts der kontinuierlich verbesserten Produkte lokaler Anbieter und des intensiven Preiswettbewerbs müssen Unternehmen die zentralen Fragen zur Marktstrategie neu überdenken. Wie ist die eigene Marke erfolgreich in China zu positionieren? Welche Bedeutungen haben Schulungen und Trainings? Wie lässt sich eine stärkere Lokalisierung erreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Partner sind für welche Produkte am besten geeignet? Wer sind die richtigen Kundenzielgruppen und wie erreicht man sie?

Darüber hinaus stellen sich fundamentale Fragen zur längerfristigen Nachhaltigkeit des Importmodells und zur möglichen Einführung lokaler Produktion. Kann ein Unternehmen in einem Markt mit solch intensivem Wettbewerb und mitunter schwierigen Bedingungen ein solides geistiges Eigentum und Know-how schützen? Welche Struktur ist erforderlich, um die notwendige Kontrolle zu gewährleisten, und wie lässt sich diese Kontrolle auch für einen Mittelständler effizient umsetzen?

Diese komplexen Herausforderungen sind das Kernstück der Studie „Dentalmarkt CHINA: Chancen mit innovativem Unternehmensmodell in herausforderndem Umfeld“, die von MLR Advisors durchgeführt wurde. Die Studie beleuchtet zentrale Erkenntnisse zum chinesischen Dentalmarkt und bietet praxisorientierte Einblicke in das innovative hybride Geschäftsmodell von MRL, das Unternehmen hilft, auf diesem anspruchsvollen Markt erfolgreich zu agieren.

Für Unternehmen, die den chinesischen Markt in Zukunft erobern wollen, bietet die stärkere Vor-Ort-Präsenz zusammen mit lokalen Partnern entscheidende Vorteile.

Da trotz des intensiven Wettbewerbs der chinesische Dentalmarkt aufgrund des massiven Wachstums in den nächsten Dekaden – auch wegen der alternden Bevölkerung und der zunehmenden Erschwinglichkeit medizinischer Leistungen – ein stark wachsender und der weltweit attraktivste Markt.

Laut einem lokalen Branchenexperten fehlen in China derzeit zwei bis drei Milliarden Zähne (!) – einzigartig in der Welt.

MRL Advisors steht für eine erste Webco zur Verfügung, um zentrale Fragen oder Herausforderungen gezielt zu besprechen.

Neben der Strategieentwicklung in China ist MRL Advisors auch vorbereitet, Ihren Investorenprozess für neue Anteilseigner Ihres Unternehmens (China, Europa, USA, Rest der Welt) zu unterstützen.

Wachstumschancen erkennen und erschließen: Beispiel Chinas Markt für Mikrobenerkennung mit KI

Von Frank-Christian Raffel

Mit Chinas beschleunigtem technologischen Fortschritt entwickelt sich die KI-basierte Mikroben-Detektion zu einer transformativen Lösung in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung. Die Konvergenz von KI, Biosensortechnologie und wachsendem regulatorischem Fokus auf Sicherheit und Qualität treibt das Marktpotenzial voran und schafft neue Chancen für lokale und internationale Akteure.

Marktübersicht

Der chinesische Biosensorenmarkt erreichte 2023 ein Volumen von rd. 14 Mrd. RMB (rd. 1,8 Mrd. EUR) und wuchs in den letzten Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14 %. Diese Dynamik wird durch breite Anwendungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung vorangetrieben. Da China die Aufmerksamkeit auf Sicherheit und Qualität weiter wächst, bieten KI-gestützte Detektionssysteme schnelle, automatisierte und kosteneffiziente Lösungen, die traditionelle Methoden zur Mikroben-Detektion zunehmend verdrängen.

Treiber des Wachstums

1. Modernisierung der Lebensmittelsicherheit

Abb. 1

Mit einem erwarteten Wachstum des chinesischen Lebensmittel- und Getränkemarktes auf rd. 19 Billionen RMB bis 2030 (CAGR von 6 %) steigt die Nachfrage der Verbraucher nach Qualitätssicherung. Damit wächst auch der Markt für Test möglichkeiten (siehe Abb. 1).

KI-basierte Mikroben-Detektionssysteme ermöglichen eine schnelle, automatisierte Erkennung von Pathogenen und bieten entscheidende Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelproduktion.

2. Wasserqualitätsmanagement

Abb. 2

Der Markt für Wassersicherheit in China, der 2023 ein Volumen von rd. 28,4 Mrd. RMB erreichte, erfährt eine rasante Innovationsentwicklung. Automatisierte KI-Überwachungssysteme werden zunehmend eingesetzt, um schädliche Mikroben und Schadstoffe zu erkennen.

3. Gesundheitswesen und Biopharmazeutische Anwendungen

Abb. 3

Biosensoren spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Diagnostik und der biopharmazeutischen Herstellung. Auch hier ist ein starkes Wachstum (siehe Abb. 3) zu verzeichnen. Die Verbindung von KI- und Biosensortechnologie ermöglicht verbesserte Produktionsausbeute und gewährleistet die Qualitätssicherung.

Zukunftsausblick

Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt. Mit dem Fortschritt der KI-Technologie und verschärften regulatorischen Anforderungen wird die Nachfrage nach automatisierten, präzisen und skalierbaren Mikroben-Detektionssystemen stark ansteigen. Lokale Anbieter werden ihre KI-Fähigkeiten weiter ausbauen, während internationale Anbieter durch Partnerschaften und lokalisierte Produktion Marktanteile gewinnen können.

Fazit

Der KI-basierte Mikroben-Detektionsmarkt in China bietet eine attraktive Gelegenheit für Unternehmen an der Schnittstelle von Biosensoren, KI und Automatisierung. Mit starken Wachstumsaussichten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Wasserqualität und Gesundheitswesen wird der Sektor in den kommenden Jahren zu einem zentralen Treiber für Qualität und Sicherheit. Unternehmen müssen jedoch die Wettbewerbslandschaft navigieren, Angebote lokalisieren und Innovationen vorantreiben, um das volle Marktpotenzial zu erschließen.

Weitere Einblicke finden Sie in dem vollständigen Insights Selection von MRL Advisors, das wir interessierten Unternehmen gerne zusenden. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Innovative Methodik für Entwicklung und Vergleich von Dental-Implantaten

MRL entwickelt Methodik zur Unterstützung von Innovationen bei Dental-Implantaten und stellt Ergebnisse als wissenschaftlichen Beitrag auf der EAO vor

MRL Advisors hat zusammen mit namhaften Dental-Chirurgen eine funktionsbasierte Methodik zur Ermittlung der tatsächlich für den Patienten relevanten technischen Eigenschaften von Dental-Implantaten entwickelt und im Zuge einer wissenschaftlichen Veröffentlichung auf der EAO (European Association for Ossointegration) vorgestellt.

Mit Hilfe der Methodik ist erstmalig ein systematischer und strukturierter Vergleich von existierenden Implantat-Systemen möglich. So kann jedes System anschaulich positioniert werden und die jeweiligen relativen Stärken und Schwächen können wirkungsvoll an Chirurgen, Zahnärzte und Patienten kommuniziert werden.

Interesse geweckt? Klicken Sie auf die Grafik um das volle Poster herunterzuladen:

Verkauf von Unternehmen nach China und USA – ist das noch regulatorisch möglich?

Von MRL Advisors Research

Deutschland, als größte Volkswirtschaft der EU, hat seine Prüfmechanismen für Direktinvestitionen aus dem Ausland (Foreign Direct Investment: FDI) in den letzten Jahren überarbeitet und verschärft. Vor allem als Reaktion auf globale Trends zur technologischen Souveränität wurden Investments in Schlüsselbranchen wie KI, Halbleiter, Quantencomputing und Biotechnologie mit verstärkter Aufmerksamkeit geprüft.

Bedeutet dies das Ende von Direktinvestitionen aus Ländern außerhalb der EU? Keineswegs. Trotz eines Anstiegs der Anträge seit 2021 mussten im Jahr 2023 lediglich 8% der Fälle eine vertiefte Phase-II-Prüfung durchlaufen, und nur 5 % führten zu Einschränkungen – ein klares Zeichen dafür, dass die überwiegende Mehrheit der Investitionen weiterhin reibungslos verläuft.

Das gilt auch für Investitionen in Schlüsselbrachen. So haben chinesische Investoren in den letzten Jahren erfolgreich eine Reihe medizinische und biowissenschaftliche Unternehmen in Europa erworben. Parallel dazu signalisieren Diskussionen auf EU-Ebene zur Standardisierung von FDI-Prüfmechanismen einen Schritt hin zu mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit – Faktoren, die langfristig orientierten Investoren zugutekommen sollten.

Das sich entwickelnde regulatorische Umfeld sollte daher als Ermöglicher und nicht als Hindernis betrachtet werden. Erfolgreiche Investoren sind heute mehr denn je diejenigen, die proaktiv agieren – gründliche Risikoanalysen durchführen, frühzeitig mit Experten und Beratern zusammenarbeiten und ihre Transaktionen regelkonform strukturieren.

Weitere Einblicke finden Sie in der vollständigen Studie von MRL Advisors, die wir Interessenten gerne zusenden.

Medizintechnik in China wächst nachhaltig dynamisch

Von Frank-Christian Raffel

Erschienen in: Plattform Life Sciences, November 2018, Titel: „Komplex, aber…Der Markt für Medizintechnik in China überzeugt durch nachhaltiges und dynamisches Wachstum“

Für Medizintechnikunternehmen führt an China kein Weg mehr vorbei. Während Chinas Anteil am weltweiten Markt für Medizintechnik im letzten Jahr noch 6% betrug, wird dieser Wert bis zum Jahr 2030 auf voraussichtlich 26% steigen.

Dies würde das Land mit einem Marktvolumen von rund 170 Mrd. EUR hinter den USA zum zweitgrößten Markt für Medizintechnik machen, womit der chinesische Markt etwa viermal größer als der deutsche Markt sein wird.

Die strategische Herausforderung für europäische Anbieter ist klar: Wie müssen sich größere, aber auch mittlere oder kleinere Medizintechnikhersteller zeitnah erfolgreich in China positionieren, damit sie Marktanteile gewinnen und Kundenloyalitäten aufbauen können?

Eine wichtige Entscheidung, denn ignoriert man die Marktentwicklung in China, werden nicht nur Chancen für das Geschäft verpasst. Es werden auch Spielräume für lokale chinesische Anbieter geschaffen, die dann noch stärker wachsen und mit steigender Größe auf den internationalen Märkten – auch in Europa – in den Wettbewerb mit etablierten Unternehmen treten.

Doch einfacher gesagt als getan, denn der Einstieg in das Reich der Mitte birgt Hindernisse. China ist grundsätzlich ein hochkomplexer Markt, und die Medizintechnikbranche stellt keine Ausnahme, sondern beispielsweise durch Zulassungserfordernisse eine besondere Herausforderung dar. Der Komplexität Chinas, die sich etwa aus der schieren Fläche, immer wieder neuen Regularien sowie einer sich wandelnden und zunehmend aggressiven Wettbewerbssituation ergibt, muss mit geeigneten Strategien begegnet werden. Abbildung 1 fasst einige mögliche Strategien zusammen.

Für die Erreichung einer angemessenen Marktposition im Reich der Mitte ist das Wachstum rechtzeitig zu forcieren. Wachstum in China“ sollte deshalb strategische Priorität genießen.

Laden Sie den vollständigen Artikel herunter, um mehr über die Marktpotenziale und die Herausforderungen in China zu erfahren:

Anmerkung: MRL Advisors hat bis 2024 als Handelsnamen „MelchersRaffel Advisors“ verwendet (MelchersRaffel Ltd. Hong Kong war Sub-Kontraktor von MRL Advisors GmbH) .

Case Asien-Strategie – Auswahl der Zielländer 

Von Frank-Christian Raffel

Zusammen mit den Führungskräften von IDT, einem innovativen mittelständischen Unternehmen der Pharmaindustrie, hat MRL Advisors in einem asienweit angelegten Projekt die strategische Stoßrichtung hinsichtlich der Ziel-Länder Auswahl und dem Markteintritt gestaltet.

Ausgangssituation

IDT Biologika ist ein europaweit führendes Unternehmen im Bereich der Vaccine für die Tiergesundheit. Um den potentialreichen asiatischen Markt systematisch und strukturiert zu entwickeln, hat IDT MRL Advisors mit der Entwicklung der passenden Strategie beauftragt. 

Zielsetzung

Zielsetzung war die faktenbasierte und zukunftsbezogene, also strategische Priorisierung aller wesentlichen asiatischen Ländermärkte, um davon abgeleitet die richtige Asien-Strategie zu entwickeln.

Aufgaben MRL Advisors

Die Aufgaben von MRL Advisors bestand in der Ermittlung der Marktvolumen und Marktpotenziale für das Produktportfolio von IDT Biologika in einzelnen asiatischen Zielmärkten, Struktur der Absatzmärkte, Marktentwicklungen, Wettbewerbssituation, USP-Potenzialen etc. und Ableitung der passenden Handlungsempfehlungen für IDT. 

Ausgewählte Ergebnisse 

Anhand einer systematischen, passend für IDT weiterentwickelten Methodik von MRL wurden wesentliche Einflussfaktoren auf die Marktattraktivität ermittelt und deren Bezug auf das Geschäftspotenzial von IDT hergestellt.

Resümee 

Gerade in Bezug auf die Stoßrichtung „China plus“ oder „Diversifikation China“ stellt die Definition der weiteren asiatischen Zielmärkte häufig eine unternehmerische Herausforderung dar. Gerne kann MRL Advisors die nur grob skizzierte Methodik weiter erläuter

So heraufordernd die Ermittlung einer passenden Faktenbasis in asiatischen Ländern ist, so wichtig ist sie, damit strategische Entscheidungen für oder gegen einen Ländermarkt vorab abgesichert werden.

M&A China – Deutschland: Transaktionen erfolgreich mit chinesischen Investoren verhandeln

Von Frank-Christian Raffel

Erschienen in: Unternehmeredition, M&A China/Deutschland 2/2017

Chinesische Investoren sind für deutsche Unternehmen zunehmend attraktiv, da sie Zugang zum größten zukünftigen Markt der Welt bieten. Umgekehrt bieten deutsche Unternehmen chinesischen Käufern wertvolle Chancen. In einer erfolgreichen Transaktion können beide Seiten profitieren.

Trotz der mittlerweile bedeutenden Anzahl an Unternehmenstransaktionen mit chinesischen Investoren in Deutschland gibt es überproportional viele Anläufe, die am Ende nicht zum Abschluss führen.

  1. Den Verhandlungspartner kennen – Sorgfältige Hintergrundrecherche um Partner besser zu verstehen ist entscheidend.
  2. Zeitbedarf kalkulieren – Historisch dauern Verhandlungen in China oft länger, da persönliche Gespräche und Besuche eine größere Rolle spielen.
  3. Sicherheiten vereinbaren –Verkäufer und Käufer sollten entsprechende Sicherheiten vereinbaren, um sich vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen.
  4. Chinesische Bewertungsmaßstäbe einfließen lassen – Chinesische Investoren betrachten und bewerten Unternehmen anders als in Europa. Die Methoden zu kennen und zu nutzen kann zu höheren Evaluierungen führen.
  5. Die gesetzlichen Bestimmungen und Börsenregelungen in China kennen – Eine gute Kenntnis der lokalen Vorschriften und Börsenregeln ist unerlässlich für eine reibungslose Transaktion.

Laden Sie den vollständigen Artikel herunter und erfahren Sie mehr über die Wege, erfolgreiche Transaktionen mit chinesischen Investoren durchzuführen:

Anmerkung: MRL Advisors hat bis 2024 den Handelsnamen „MelchersRaffel Advisors“ verwendet.