EMTS schließt strategischen Asset-Deal ab: Vorreiter für biomedizinische Dienstleistungen auf den Philippinen

Manila, Philippinen

EMTS Inc. und PHD Inc. haben mit Wirkung vom 1. Januar 2025 erfolgreich eine Vereinbarung abgeschlossen, die das gesamte medizintechnische Wartungs- und Kalibrierungsgeschäft von PHD auf den Philippinen auf EMTS Inc. überträgt.

Diese strategische Partnerschaft stellt sicher, dass über 140 Krankenhäuser, Kliniken und Laboratorien auf den gesamten Philippinen weiterhin erstklassigen Service erhalten, der nun durch den Anspruch von EMTS Inc. europäische Standards, Spitzenleistungen und Innovation zu liefern nochmals verbessert wird.

Mit dieser Akquisition und durch die Einführung von fortschrittlichen Lösungen, modernsten Tools und unvergleichlichem Fachwissen wird EMTS Inc. die Landschaft der medizintechnischen Dienstleistungen auf den Philippinen weiter aufwerten.

Ein Schritt, der die Mission von EMTS Inc. wiederspiegelt: den Gesundheitssektor des Landes durch zuverlässige, effiziente und hochmoderne Wartungs- und Kalibrierungsdienste für medizinische Geräte zu unterstützen.

Über mehr als 25 Jahre hinweg hat sich PHD Inc. einen erstklassigen Ruf im Gesundheitssektor erarbeitet. In Zukunft wird das Unternehmen seine Ressourcen und sein Fachwissen ausschließlich auf Wasseraufbereitung und -reinigung für Krankenhäuser konzentrieren, um Kontinuität und Exzellenz in diesem wichtigen Bereich zu gewährleisten

Diese Vereinbarung festigt die Position von EMTS Inc. als führendes Unternehmen in der medizintechnischen Dienstleistungsbranche, und unterstreicht die Position als innovationstreiber der es sich zum Ziel gesetzt hat zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auf den Philippinen beizutragen.

Sylter Muscheln – Gestaltung der Unternehmer-Nachfolge

Adriaan Leuschel hat aus kleinsten Anfängen Europas größten Züchter von frischen Premium-Miesmuscheln mit rd. 10 tsd. Tonnen Ernte pro Jahr entwickelt. Just-in-Time werden die geernteten Muscheln von Sylt über Yserke, wo sie in eigener Verarbeitung gereinigt und verpackt werden, vorwiegend nach Belgien, aber auch zu Restaurant in Deutschland und Österreich verbracht, wo immer mehr Gourmets die hervorragende Qualität der „Sylter Muscheln“ zu schätzen wissen.

MRL Advisors hat im Auftrag des Gründers und Mehrheitsgesellschafters der Sylter Muscheln Gruppe, Herrn Adriaan Leuschel, einen systematischen Prozess als „Dual-Track“ zur Umsetzung der optimalen Nachfolgelösung für Herrn Leuschel umgesetzt.

Herr Leuschel und Familie – zwei Söhne, zum Zeitpunkt der Zusammenarbeit nicht im Unternehmen tätig – haben gemeinsam mit MRL Advisors die Optionen für Nachfolgelösungen ermittelt und auch umgesetzt.

Dazu gehörte der „Investoren-Track“, indem MRL Advisors sowohl strategische Investoren als auch Finanzinvestoren auf Basis von erarbeiteten aussagefähigen Unterlagen angesprochen hat. Im Investoren-Track wurden Vertragsentwürfe basierend auf der Due Diligence unterschriftsreif verhandelt.

MRL Advisors hat neben den „klassischen“ Aufgaben des M&A Advisors auch Gestaltungs-Input für die strategische Ausrichtung als auch organisatorische Neugestaltung der Sylter Muscheln Gruppe geliefert, welche inzwischen wirkungsvoll umgesetzt wurden (beispielsweise Etablierung einer Finanzholding, Stabilisierung der Saaternte, etc.).

Weiterhin hat die familieninterne Nachfolge durch das von Adriaan Leuschel angestoßene Projekt eine höhere Aufmerksamkeit bekommen. Sie wurde letztlich auch realisiert.

Verkauf von Unternehmen nach China und USA – ist das noch regulatorisch möglich?

Von MRL Advisors Research

Deutschland, als größte Volkswirtschaft der EU, hat seine Prüfmechanismen für Direktinvestitionen aus dem Ausland (Foreign Direct Investment: FDI) in den letzten Jahren überarbeitet und verschärft. Vor allem als Reaktion auf globale Trends zur technologischen Souveränität wurden Investments in Schlüsselbranchen wie KI, Halbleiter, Quantencomputing und Biotechnologie mit verstärkter Aufmerksamkeit geprüft.

Bedeutet dies das Ende von Direktinvestitionen aus Ländern außerhalb der EU? Keineswegs. Trotz eines Anstiegs der Anträge seit 2021 mussten im Jahr 2023 lediglich 8% der Fälle eine vertiefte Phase-II-Prüfung durchlaufen, und nur 5 % führten zu Einschränkungen – ein klares Zeichen dafür, dass die überwiegende Mehrheit der Investitionen weiterhin reibungslos verläuft.

Das gilt auch für Investitionen in Schlüsselbrachen. So haben chinesische Investoren in den letzten Jahren erfolgreich eine Reihe medizinische und biowissenschaftliche Unternehmen in Europa erworben. Parallel dazu signalisieren Diskussionen auf EU-Ebene zur Standardisierung von FDI-Prüfmechanismen einen Schritt hin zu mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit – Faktoren, die langfristig orientierten Investoren zugutekommen sollten.

Das sich entwickelnde regulatorische Umfeld sollte daher als Ermöglicher und nicht als Hindernis betrachtet werden. Erfolgreiche Investoren sind heute mehr denn je diejenigen, die proaktiv agieren – gründliche Risikoanalysen durchführen, frühzeitig mit Experten und Beratern zusammenarbeiten und ihre Transaktionen regelkonform strukturieren.

Weitere Einblicke finden Sie in der vollständigen Studie von MRL Advisors, die wir Interessenten gerne zusenden.

Updates Foreign Investment Law (FIL) in China ab 2024

Überprüfen Sie jetzt Ihre Aufstellung in China oder nutzen Sie die Verbesserungen für eine Investition im Reich der Mitte

In vielen Branchen hat der Absatzmarkt China eine so große strategische Bedeutung, dass die Marktposition in China über den Erfolg oder sogar über den Bestand des Unternehmens entscheiden wird.

Auch wenn der Markteintritt bereits vor Jahren erfolgt ist, ist in vielen Fällen die erreichte Marktposition in China noch nicht zufriedenstellend. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  • eine mangelnde Einschätzung der Märkte, Kundenbedarfe und Fähigkeiten des Wettbewerbs
  • zu geringe Ausrichtung auf lokale Präferenzen
  • z.T. Management oder Partner nicht performant
  • früher: für ausländische Investoren nachteilige Gesetzgebungen.

Gesetzesnovelle

An dem letzten Punkt setzt eine Gesetzesnovelle an: Zum 1. Januar 2020 trat in China ein grundlegend erneuertes Gesetz für ausländische Investitionen in Kraft (sog. Foreign Investment Law, kurz FIL), das in diesem Jahr revidiert wurde. Das neue Foreign Investment Law (FIL) löste das bis dahin geltende sog. „JV Law“ ab, das für internationale Investoren erhebliche Risiken birgt. Vorkommnisse und negative Erfahrungen westlicher Unternehmen in China insbesondere in Joint Ventures, aber auch mit ihren WFOE (Wholly Foreign-Owned Enterprise) sind Legende. Mit dem Foreign Investment Law (FIL) öffnet sich China weiter und wird attraktiver für den Markteintritt und für nachhaltige Investitionen ausländischer Unternehmen.

Übergangsfrist

Alle Unternehmen in China mit einer ausländischen Unternehmensbeteiligung (sog. Foreign Invested Enterprise, kurz FIE) müssen sich während einer fünfjährigen Übergangsfrist, also bis 2025 an das neue Investitionsgesetz FIL anpassen. Diese notwendige Anpassung stellt unseres Erachtens einen Anlass dar, um Ihre derzeitige Aufstellung in China einem umfassenden strategisch-organisatorischen Review zu unterziehen.

Auswirkungen

Einen Überblick über die wichtigsten Auswirkungen des Foreign Investment Laws (FIL) und wie ausländische Unternehmen in China von diesen profitieren können, finden Sie in unserem Diskussionspapier „Neues Foreign Investment Law FIL in China ab 2020/2024“:

Auszug aus unserem Diskussionspapier „Neues Foreign Investment Law FIL in China ab 2020

Unser vollständiges Diskussionspapier stellen wir Unternehmensvertretern gerne kostenlos zur Verfügung.

Tel. +49-89-24208659-0

Kontaktformular

Quelle: MRL Advisors Recherche & Analyse auf Basis des Foreign Investment Law of the People’s Republic of China. Hinweis: MRL Advisors bietet keinerlei Rechtsberatung an, sondern gestaltet mit Klienten adäquate Modelle aus unternehmerischer Perspektive.

China-Strategie MedTech – Volume Based Procurement

Chinas Initiativen zur Senkung der Gesundheitskosten führen zu massiven Änderungen

“Volume Based Procurement” – das ist die Beschaffungspraxis in Chinas Gesundheitswesen, die die lokale Branche radikal umbaut. Welche Strategien sind in diesem Zusammenhang für europäische Hersteller die richtigen?

Beispielhafte Theman aus unserer Advisory-Praxis sind:

  • Distributoren werden nicht mehr länger die klassisch hohen Margen realisieren können
  • Volumenbeschaffung heisst Direktbeschaffung – mit entsprechender Neuformierung der Service-Levels, Logistik und Partnerschaften
  • Preiskriege sind zu vermeiden – an global üblichen Preisen für Endkunden (Hospitals) führt in China allerdings in Zukunft kein Weg vorbei.

China ist in vielen Branchen wie beispielsweise Gesundheit (Medizintechnik, Pharma) der strategisch wichtigste Ländermarkt der Welt.

Auch unter “Volume Based Procurement” ist mit einer geeigneten Strukturierung der lokalen Supply Chain ein überragender Erfolg für europäische Anbieter möglich, wie viele Beispiele belegen.

MRL Advisors gestaltet die China- und Südostasien-Strategie aus der strategischen Unternehmens- und Unternehmer-Perspektive unserer Auftraggeber – und setzt die erfolgreichen Modelle in Asien auch mit um.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0

Kontaktformular

Dr. Franz Köhler Chemie: Gründung der eigenen Tochter in China mit innovativem Gesellschafter-Modell

Von Frank-Christian Raffel

Dr. Franz Köhler Chemie (DFKC) ist ein forschungsintensives und innovatives Pharmaunternehmen und in dritter Generation inhabergeführt. DFKC ist unter anderem Hersteller der organprotektiven Lösungen CUSTODIOL©, die von DFKC weltweit vertrieben wird. 

Ausgangssituation

China gehört für DFKC zu den wichtigsten Märkten der Welt. Aufgrund der ausgezeichneten gesundheitlichen Effekte von CUSTODIOL© ist DFKC bereits sehr früh in Kooperation mit chinesischen Distributoren in den Markt eingestiegen.

Für DFKC hat MRL Advisors eine Markt- und Wettbewerbsanalyse in China durchgeführt, die das vermutete noch weiter vorhandene Potenzial bestätigt hat.

Zielsetzungen DFKC

Die Geschäftsführung von DFKC hatte sich entschieden, für eine noch bessere Ausschöpfung des Marktpotenzials, eine verbesserte strategische Steuerung der Aktivitäten und der Umsetzung der Markenstrategie in China eine eigene gesellschaftsrechtliche Präsenz zu gründen. Die beiden chinesischen Distributoren waren von DFKC eingeladen, einem Gemeinschaftsunternehmen zu partizipieren.

Aufgaben MRL Advisors

MRL hat von DFKC die Aufgabe zur Strukturierung und Verhandlung eines Joint Ventures mit den beiden chinesischen Distributoren und DFKC erhalten.

MRL hat DFKC eine Struktur umzusetzen, bei der DFKC die ultimative Kontrolle über die unternehmerischen Aktivitäten in China erhält (Anmerkung: Frank-Christian Raffel hat bereits 1997 eine Studie über Erfolgsfaktoren des China-Engagements zusammen mit den AHK in Hong Kong und Shanghai unter mehr als 400 deutschen Unternehmen mit Präsenz in China durchgeführt, aus der wesentliche Erkenntnisse in die Beratungspraxis von MRL Advisors eingeflossen sind. Siehe Link unten).

Bild: DFKC, Custodiol

Ergebnis: zielführendes Joint Venture Modell

Das entwickelte und von MRL Advisors, Frank-Christian Raffel im Lead verhandelte Modell für DFKC in China hat folgende Eckpunkte:

  • DFKC ist Mehrheitsgesellschafter
  • Einer der chinesischen Distributoren als Minderheitsgesellschafter
  • Weiterhin ist MelchersRaffel Ltd. Minderheitsgesellschafter (MelchersRaffel Ltd., Hong Kong, ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Bremer Firma Melchers und Frank-Christian Raffel und arbeitete als Sub-Kontraktor für MRL Advisors)
  • zudem ist Melchers (Beijing) Ltd. („MBL“) Minderheitsgesellschafter.

Das JV Koehler Pharmaceuticals (Beijing) Ltd. wurde Mitte 2020 unter dem seit 01.01.2020 geltenden Foreign Investment Law (FIL) gegründet, das erhebliche positive Gestaltungen für die Corporate Governance und Steuerung von Unternehmen in China ermöglicht.

Die Gründer beim Signing Dinner, von rechts nach links: Frauke Weiss und Dr. Gernot Köhler (Gesellschafter DFKC); Candy Cheng (MelchersRaffel Ltd.); Lily Jiang und May Li (CICEL, Beijing); Augusto Blasi (DFKC); Frank-Christian Raffel (Managing Director MelchersRaffel Ltd., Hong Kong und MRL Advisors GmbH, München).

Insofern hat MRL Advisors die von Chinas Rechtssystem neu geschaffenen Möglichkeiten in China für ausländische Unternehmen voll ausgenutzt, um das oberste Ziel – ultimative Kontrolle des JV bei DFKC – weitgehend zu unterstützen. Zudem hat MRL Advisors die Firma Melchers (MBL) eingeladen, ebenfalls an dem Joint Venture teilzunehmen und weitere Leistungen als Corporate Service-Anbieter für das Joint Venture darzustellen. 

Das JV KPBL hat sich inzwischen gut am Markt etabliert und entwickelt sich sehr zufriedenstellend.

Auf Wunsch illustriert MRL Advisors die wesentlichen Gestaltungselemente für erfolgreiche Gesellschaften in China gerne. Letztlich basieren die Gestaltungserkenntnisse von MRL Advisors neben jahrzehntelangen Erfahrungswerten auf Basis der Studie in China von 1997 (hier den INSIGHT öffnen).  

MRL Advisors nimmt an Online-Recruiting Fair der CEIBS in Shanghai teil

Die virtuelle Recruiting-Messe in Shanghai war ein voller Erfolg.

Auch in Zeiten der Pandemie bleibt die Welt nicht stehen, und hochqualifizierte Talente sind nach wie vor ein gefragtes Gut – besonders in der Beratungsbranche.

Deshalb war MRL Advisors auch bei der virtuellen Recruiting-Messe für MBA-Absolventen der China Europe International Business School (CEIBS) Shanghai vertreten.

MRL Advisors, mit Kollegen in in Asien und Europa, bietet eine vielversprechende Plattform für berufliche Weiterentwicklung und stieß auf großes Interesse. Kurz gesagt: Ein voller Erfolg!

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0

Kontaktformular

MRL Advisors formiert Joint Venture China nach neuem Foreign Investment Law (FIL) 2020

Erfolgreiches deutsch-chinesisches Joint Venture Beratungsprojekt

Zusammen mit einem Auftraggeber aus Deutschland gestaltet MRL Advisors das Joint Venture in China („JV China“) unter den neuen FIL Regelungen, die ab 2020 in Kraft treten. In dem chinesischen JV wird das deutsche Unternehmen die Mehrheit besitzen, der chinesische Partner wird eine qualifizierte Minderheit haben. Die Gewinnverteilung wird nach einem performancebasierten Schlüssel inkongruent und aufgrund von erreichten Meilensteinen variierend sein.

Die neuen Regelungen des Foreign Investment Law in China finden im Gesellschaftsvertrag (Articles of Association) und im Joint-Venture-Vertrag (JV Agreement) des zu gründenden Unternehmens ihren Niederschlag. Die Gesellschafterversammlung hat dabei – ähnlich den Usancen in Deutschland bei haftungsbeschränkten Unternehmen – einen besonders hohen Stellenwert.

MRL Advisors ist bei dieser JV-Formierung in China Brückenbauer und hat die für alle Parteien akzeptablen Konditionen mitverhandelt. Die Melchers Group wird auch für die faktische Umsetzung des Joint Ventures mit Sitz in Beijing eine Rolle spielen, damit die Compliance-Grundsätze, die im Gesellschaftervertrag verankert sind, nachhaltig verfolgt werden.

MRL Advisors ist damit eines der ersten Beratungsunternehmen, das ein JV China nach den neuen Regelungen des FIL in China gestaltet.

MRL Advisors – Expertise für Ihren Erfolg

Nutzen Sie unsere Erfahrung und Netzwerke von über 25 Jahren erfolgreicher Modelle in China, Südostasien und Südkorea. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung für Fragen zu diesem Thema unverbindlich zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Aufraggebern erarbeitet MRL Advisors profitable Wachstumsstrategien in China und Südostasien und setzt M&A-Prozesse und Joint Venture-Modelle in China und Südostasien um. Das motivierte Team von MRL Advisors in München und Shanghai freut sich über Ihre Nachricht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

Anmerkung: MRL Advisors hat bis 2024 die Bezeichnung „MelchersRaffel Advisors“ als Handelsnamen verwendet (MelchersRaffel Ltd., Hong Kong war Sub-Kontraktor von MRL Advisors) verwendet.. MRL Advisors bietet keine Rechtsberatung an, sondern gestaltet unternehmerische Modelle.

TUM Career Insight 2019 Workshop

Erfolg in China – Trends wie KI, Mobility, Automation und Medizintechnik für Wachstum und M&A nutzen

Der chinesische Markt bietet mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern für deutsche Unternehmen ein enormes Potenzial. MRL Advisors berät bei Strategie- und M&A-Vorhaben mit China und Südostasien. MRL hat Büros in München und Shanghai.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie beim TUM Career Insight der Technischen Universität München, welche Besonderheiten und Herausforderungen der chinesische Markt mit sich bringt.

Programmpunkte

1. Vorstellung von MRL Advisors

2. Vortrag von Frank-Christian Raffel, Mitgründer MRL Advisors: “Erfolg in China – Trends wie KI, Mobility, Automation und Medizintechnik für Wachstum und M&A nutzen”

3. Diskussion – Chancen und Herausforderungen mit China

4. Einstieg bei MRL Advisors – Formate, Anforderungen, Learnings

5. Informelle weitere Diskussion

MRL Advisors – Expertise für Ihren Erfolg

Nutzen Sie unsere Erfahrung und Netzwerke von über 25 Jahren erfolgreicher Modelle in China, Südostasien und Südkorea. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung für Fragen zu diesem Thema unverbindlich zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Aufraggebern erarbeitet MRL Advisors profitable Wachstumsstrategien in China und Südostasien und setzt M&A-Prozesse und Joint Venture-Modelle in China und Südostasien um. Das motivierte Team von MRL Advisors in München und Shanghai freut sich über Ihre Nachricht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

Neues Gesetz Foreign Investment Law (FIL) in China ab 2020

Überprüfen Sie jetzt Ihre Aufstellung in China oder nutzen Sie die Verbesserungen für eine Investition im Reich der Mitte

In vielen Branchen hat der Absatzmarkt China eine so große strategische Bedeutung, dass die Marktposition in China über den Erfolg oder sogar über den Bestand des Unternehmens entscheiden wird.

Auch wenn der Markteintritt bereits vor Jahren erfolgt ist, ist in vielen Fällen die erreichte Marktposition in China noch nicht zufriedenstellend. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  • eine falsche Einschätzung der Märkte, Kundenbedarfe und Fähigkeiten des Wettbewerbs
  • falsche Einschätzung der Rolle von Behörden
  • Verhandlungen unter falscher Annahme westlicher Geschäftsgepflogenheiten und
  • für ausländische Investoren nachteilige Gesetzgebungen.

· eine falsche Einschätzung der Märkte, Kundenbedarfe und Fähigkeiten des Wettbewerbs

· falsche Einschätzung der Rolle von Behörden

· Verhandlungen unter falscher Annahme westlicher Geschäftsgepflogenheiten und

· für ausländische Investoren nachteilige Gesetzgebungen.

Gesetzesnovelle

An diesem Punkt setzt eine Gesetzesnovelle an: Zum 1. Januar 2020 tritt in China ein grundlegend erneuertes Gesetz für ausländische Investitionen in Kraft (sog. Foreign Investment Law, kurz FIL). Das neue Foreign Investment Law (FIL) löst das bis dahin geltende sog. „JV Law“ ab, das für internationale Investoren erhebliche Risiken birgt. Vorkommnisse und negative Erfahrungen westlicher Unternehmen in China insbesondere in Joint Ventures, aber auch mit ihren WFOE (Wholly Foreign-Owned Enterprise) sind Legende. Mit dem Foreign Investment Law (FIL) öffnet sich China weiter und wird attraktiver für den Markteintritt und für nachhaltige Investitionen ausländischer Unternehmen.

Übergangsfrist

Alle Unternehmen in China mit einer ausländischen Unternehmensbeteiligung (sog. Foreign Invested Enterprise, kurz FIE) müssen sich während einer fünfjährigen Übergangsfrist an das neue Investitionsgesetz FIL anpassen. Diese notwendige Anpassung stellt unseres Erachtens einen Anlass dar, um Ihre derzeitige Aufstellung in China einem umfassenden strategisch-organisatorischen Review zu unterziehen.

Auswirkungen

Einen Überblick über die wichtigsten Auswirkungen des Foreign Investment Laws (FIL) und wie ausländische Unternehmen in China von diesen profitieren können, finden Sie in unserem Diskussionspapier „Neues Foreign Investment Law FIL in China ab 2020“:

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Büro in München:

Tel. +49-89-24208659-0
Kontaktformular

Anmerkung: MRL Advisors hat bis 2024 als Handelsnamen „MelchersRaffel Advisors“ verwendet.

Quelle: MRL Advisors Recherche & Analyse auf Basis des Foreign Investment Law of the People’s Republic of China. Hinweis: MRL Advisors bietet keine Rechtsberatung an, sondern gestaltet Modelle aus unternehmerischer Perspektive.